Startseite - Naturheilpraxis im Kurznhof Praxis für Naturheilkunde und Naturheilverfahren in München

Naturheilpraxis Grünwald • Kurznhof am Rathausplatz • Die Naturheilpraxis im Kurznhof gibt es nicht mehr!
Startseite - Naturheilen
Home
Aktuelles
Wissen
Therapien
Heilpflanzen
Hausmittel
Lexikon
Fragen
Tipps
Praxis
Experten
Philosophie
Anfrage
Kontakt
Anfahrt
Links

Aktuelle Meldung

Wichtige Schaltstelle für Nikotinsucht im Hirn entdeckt
Viele Raucher versuchen immer vergeblich das Rauchen aufzugeben. Für viele ist und bleibt es dann auch ein fast lebenslänglicher Kampf. Andere hingegen schaffen es schon über Nacht sich vom Nikotin zu entwöhnen. Eine aktuelle Untersuchung hat jetzt gezeigt, wenn die tief in der Hirnrinde verborgene "Insula" (einem Teil der Grosshirnrinde) geschädigt ist, geben viele über Nacht das Rauchen auf. Diese eher zufällige Beobachtung soll jetzt ein neuer Ansatzpunkt für die Arzneimittel-Forschungen werden.

Ein nur rund 3 cm grosser Bereich im Hirn ist entscheidend für das ganze weitere Leben. Denn hier soll nach neusten Forschungs-Erkenntnissen die Nikotinsucht gesteuert werden.

Insula - Region in der Hirnrinde
Auf diese Region des Gehirns aufmerksam wurden Mediziner aus den US-Städten Washington und New York fast durch Zufall. Die Neurologen bemerkten, dass viele Patienten, die an dieser Stelle Hirnverletzungen (z.B. durch einen Schlaganfall) erlitten hatten, Ihrer Nikotinsucht auf der Stelle widerstehen konnten. Das typische "Verlangen" nach den Glimmstengeln" war nicht mehr existent.

Die "Insula" sei ein "kritischer Punkt für die Nikotinsucht" stellte der Wissenschaftler Nasir Naqvi (Universität Iowa) zusammen mit seinem Team in einem Artikel im aktuellen WIssenschaftsjournal "Science fest.

Die gut versteckte Insula ist für die Wissenschaft jedoch kein neues Gebiet. Seit längerem werden ihm die Steuerung von Empfindungen und Emotionen zugeteilt. Ob es zudem noch weitere Süchte (wie z.B. Alkohol, Drogen, etc.) steuert, ist bislang noch nicht weiter untersucht wrden.

Neue Medikamente gegen Nikotinsucht
Das Mediziner- Team glaubt nun, dass die Ergebnisse ihrer Studie den Weg zu einem pharmakologischen Wirkstoff weisen könnte. Dieser soll dann dirket auf die Insula wirken und damit das Verlangen nach Nikotin nachhaltig unterdrücken.

Insgesamt wurden 69 Raucher mit Hirnschäden von den Wissenschaftlern befragt. Dabei hatten von den 19 untersuchten Patienten (mit Verletzungen an der Insula) 12 Probanden das Rauchen quasi von heute auf morgen mühelos aufgegeben.

Quelle: APA



<< Zurück
Alle Nachrichten
Anfrage >>



Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden.
Aktuelles aus der Naturheilpraxis

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter

Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter

Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter

Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter

Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter
Informationen zu alternativen Heilmethoden und Therapien

Naturheilkunde
Schulmedizin
Chinesische Medizin (TCM)
Tibetische Medizin (TTM)
Klassische Homöopathie
Homöopathische Impfung
Chinesische Akupunktur
Ohrakupunktur (Nogier)
Schädelakupunktur
Orthomolekulare Medizin
Immunmodulation
CFS-Therapie
Bachblütentherapie
Hildegardmedizin
Spagyrische Medizin
Energetische Behandlung
Chakren Clearing
Psychosomatik
Hypnotherapie
Biologische Tumortherapie
Naturheil. Schmerztherapie
Schüssler Salze
Ordnungstherapie
Neuraltherapie (Störfelder)
Kinesiologische Testung
Quantenmedizin