Tibetische Medizin
Die Tibetische Medizin (TTM) ist neben TCM (chinesische Medizin) und
Ayurveda (indische Heilkunst) das 3. grosse asiatische Medizinmodell.
Auf der Basis buddhistischer Wissenschaft und Philosophie wurden die
diagnostischen Instrumente (wie Puls-Tastung, Urin-Schau, Augenvenen-Diagnostik
u.a.) und therapeutischen Methoden entwickelt.
Ernährungstherapie
Die tibetische Grundkonstitution des Menschen, bzw. sein aktuelles
körperliches und energetisches Dysharmoniemuster sind die Grundlage
für die Empfehlung des Therapeuten zum Ernährungsverhalten.
Verhaltenstherapie
Wie bei den Ernährungsempfehlungen, werden die Patienten auch
zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen nach der aktuellen
tibetischen Diagnose beraten.
Tibetische Heilkräuter
Die Tibetische Medizin verfügt über ein grosses Arsenal
an Heilpflanzen, in dem auch ganz alltägliche Kräuter
und Gewürze eine grosse Rolle spielen. Zum therapeutischen
Einsatz kommen sie meist als Absude, Presstabletten oder Arzneibutter.
Zum Teil sind die Heilkräuter im Westen schwer erhältlich,
es stehen den Behandlern mittlerweile jedoch qualitativ sehr gute
Arzneimittel einer Schweizer Firma zur Verfügung.
Reinigende Verfahren
Hierzu gehören Fastenkuren, Ölauflagen und -massagen,
Aderlass, Klistiere, Brechmittel, Schwitzkuren und medizinische
Bäder.
"Fünf Tibeter"
Unter der Bezeichnung die "Fünf Tibeter" versteht
man ein ganzheitliches Energie-Programm, das ursprünglich von
fünf tibetischen Mönchen entwickelt wurde. Dieses besteht
aus fünf speziellen Körperübungen - dem Kreisel,
der Kerze, dem Halbmond, der Brücke und dem Berg.
Das regelmässige Ausführen dieser Übungen verspricht
neben der Harmonisierung von körperlichen und geistigen Abläufen
auch Vitalität, Zufriedenheit und Lebensfreude.
Wichtig ist die tägliche Praxis, die, beginnend mit jeweils
drei Übungen, von Woche zu Woche gesteigert wird. Die "Fünf
Tibeter" sind einfach im Selbststudium zu erlernen und in den
Alltag zu integrieren.
Lesen Sie auch...
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|