Startseite - Naturheilpraxis im Kurznhof Praxis für Naturheilkunde und Naturheilverfahren in München

Naturheilpraxis Grünwald • Kurznhof am Rathausplatz • Die Naturheilpraxis im Kurznhof gibt es nicht mehr!
Startseite - Naturheilen
Home
Aktuelles
Wissen
Therapien
Heilpflanzen
Hausmittel
Lexikon
Fragen
Tipps
Praxis
Experten
Philosophie
Anfrage
Kontakt
Anfahrt
Links

Aktuelle Meldung

Gesundheitsreform endgültig verabschiedet
Am vergangenen Freitag wurde die umstrittene Gesundheitsreform durchgesetzt. Dabei hatte sie mit grossem Widerstand (auch aus den eigenen Reihen) zu kämpfen.

Am Freitag, 02. Januar 2007 verabschiedete der Bundestag das Gesetz zur Gesundheitsreform. Dieses wurde mit 378 Ja-Stimmen und 206 Nein-Stimmen angenommen. Es gab acht Enthaltungen.

Dabei musste die grosse Koalition erheblichen Widerstand aus den eigenen Reihen hinnehmen. Alleine 43 Abgeordnete von CDU/CSU und SPD stimmten gegen die Regierungslinie. Acht Koalitionsmitglieder enthielten sich ganz und 18 Abgeordnete erschienen erst gar nicht zu der Abstimmung.

Mit wenig Überraschungen fiel das Votum der Opposition aus. Sie stimmte geschlossen gegen das Gesetzespaket.

Die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zeigte sich nach Auszählung der Stimmen dennoch zufrieden. "Das ist ein gutes Ergebnis", meinte die Politikerin und triebende Kraft hinter der Reform.

SPD-Fraktionschef Peter Struck zeigte sich wenig beeindruckt aufgrund des Ergebnisses der Abstimmung. Gegenstimmen aus dem eigenen Lager seien in einer Demokratie ein normaler Vorgang. Auch Struck ist überzeugt, dass die Reform auch im Bundesrat die Mehrheit finden wird.

Opposition hält Gesundheitsreform für Fehler
Auf der anderen Seite liess die Opposition erwartungsgemäss kein gutes Haar an der Reform. So warf Guido Westerwelle der Koalition vor, nichts zur Kostensenkung zu unternehmen. Hier würde auf staatliche Bevormundung gesetzt.. Zudem befürchte der FDP-Chef, dass durch den Fonds die Planwirtschaft im Gesundheitswesen eingeführt werde.

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast warf der Koalition vor, vor den Lobbyisten eingeknickt zu sein. Hier werde nicht bei den Ausgaben gespart, sondern Beitragserhöhungen auf über 15 Prozent vorprogrammiert. "Sie fassen dem kleinen Mann in die Taschen, und der privaten Krankenversicherung verlängern Sie die Privilegien." so die Grünen-Politikerin.

01. April - Start der Reform
Noch haben die Politiker im Bundesrat etwas Zeit, sich auf die dortige Abstimmung vorzubereiten. Der Start der Reform soll nach Plänen der Regierung am 01. April 2007 in Kraft treten.

Geplant ist eine stufenweise Einführung verschiedener Elemente. So werden einige zentrale Punkte wie der so genannte Fonds, der neue Finanzausgleich zwischen den Kassen und Neuerungen bei der privaten Krankenversicherung erst in zwei jahren (also 2009) anlaufen. Zudem besagt die Reform, dass spätestens ab 2009 alle Bundesbürger in einer Krankenkasse versichert sein müssen.

Kritik aus Richtung der Gesundheitsverbände
Kritik gibt es aer nicht nur aus der Opposition. Auch viele Gesundheitsverbände sowie Arbeitgeber und Gewerkschaften sprachen sich massivst gegen die neue Reform des Gesundheitswesens aus.

So nannte der Ärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe das Gesetz unlängst eine Zumutung. Und auch die Spitzenverbände der Kassen befürchten, dassnun mehr Staatsmedizin und Bürokratie herrschen würde.



<< Zurück
Alle Nachrichten
Anfrage >>



Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden.
Aktuelles aus der Naturheilpraxis

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter

Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter

Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter

Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter

Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter
Informationen zu alternativen Heilmethoden und Therapien

Naturheilkunde
Schulmedizin
Chinesische Medizin (TCM)
Tibetische Medizin (TTM)
Klassische Homöopathie
Homöopathische Impfung
Chinesische Akupunktur
Ohrakupunktur (Nogier)
Schädelakupunktur
Orthomolekulare Medizin
Immunmodulation
CFS-Therapie
Bachblütentherapie
Hildegardmedizin
Spagyrische Medizin
Energetische Behandlung
Chakren Clearing
Psychosomatik
Hypnotherapie
Biologische Tumortherapie
Naturheil. Schmerztherapie
Schüssler Salze
Ordnungstherapie
Neuraltherapie (Störfelder)
Kinesiologische Testung
Quantenmedizin