
|

Aktuelle Meldung
Bunte Eier für das Osterfest
Bunte Ostereier aus dem Handel können bei Ablauf des Haltbarkeitsdatums
bereits verdorben sein, hat eine Untersuchung des Niedersächsischen
Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
(LAVES) ergeben.
Kühl lagern und rasch essen
Die Mitarbeiter des Lebensmittelinstituts Braunschweig hatten seit
2005 insgesamt 64 Proben gefärbter gekochter Hühnereier
untersucht. Bei Ablauf des Haltbarkeitsdatums prüften die Tester
Aussehen, Geruch sowie Geschmack und kontrollierten, ob die verwendeten
Farbstoffe zugelassen und korrekt gekennzeichnet sind.
Das Resultat der Tests
Jedes achte Ei schmeckte oder roch leicht faulig, fischig oder ranzig.
Bei vier weiteren Proben fanden die Tester geringe sensorische Mängel.
Die Hersteller der bunten Ostereier verwendeten überwiegend
die Lebensmittelfarbstoffe Bixin (E 160b), Erythrosin (E 127) und
Patentblau (E 131). Nicht zugelassene Substanzen wurden nicht entdeckt.
Auf Qualität achten
Achten Sie daher beim Einkauf der bunten Eier auf Qualität.
Die Schale darf nicht durch Löcher oder Risse beschädigt
sein. Bis zum Osterfest gehört die empfindliche Ware in den
Kühlschrank. Die beste Wahl ist jedoch immer noch, frische
Eier selbst zu kochen und zu färben.
Eier natürlich färben
Wer Lust hat, Eier selbst zu färben sollte es einmal mit den
Farben der Natur versuchen. Durch das Abkochen von Blättern,
Früchten oder Wurzelteilen kann man eine schöne Farbpalette
mit Gelb-, Grün- und Violett-Tönen erzielen.
Gelbe Eier
Für leuchtendes Gelb zum Beispiel nehmen Sie Kurkuma oder Zwiebel-
schalen. Dunkler und intensiver (orange) wird die Farben, wenn Sie
rote Zwiebelschalen verwenden. Der Zwiebelsud kann auch öfters
verwendet werden. Die Farben werden nach jedem Aufkochen intensiver.
Grüne Eier
Ein Lindgrün gelingt ganz einfach mit Mate-Tee. Spinat und
Brennessel sorgen für eine natürliche Grünfärbung der Eier.
Violette und Rote Eier
Ein schönes Violett erreicht man mit gut 20g getrockneten Heidelbeeren
(bzw. Heidelbeersaft) oder mit Rotkohl. Auch der Sud von roter Beete
hat eine enorme Farbkraft und ergibt ein sattes Dunkelrot. Rotholz
(Pulver aus der Apotheke) lässt Ihre Eier ebenfalls erröten.
Blaue Eier
Mit Heidelbeeren und Fliederbeeren, Blauholz und Alaun (aus der
Apotheke) leuchten die Ostereier im strahlenden Blau.
Östereier mit Tee färben
Schnell und unkompliziert lassen sich Eier für den Ostertisch
mit Tee färben. Auch hier bietet sich einem ein vielfältiges
Farbspektrum. So erzeugt schwarzer Tee ein bräunliches Orange,
Kamillentee ein schönes Hellgelb und Früchtetee ein sattes
Violett. Grüner Tee und Kräutertee färbt Eier in
den verschiedensten Grüntönen.
Eier selber färben - so gehts...
Vorbereitung
Weisse Eier hart kochen. Eier, die noch warm sind, nehmen die Farben
am besten an. Es gilt - je kälter die Eier oder das Wasser, desto
länger sollte man die Eier im Sud lassen.
Farbsud ansetzen
3-4 Teebeutel (das sind etwa 20 Gramm) mit heissem Wasser übergiessen.
Einen Esslöffel Essig hinzugeben. Die Eier 15-30 Minuten im
heissen Sud ziehen lassen.
Nach dem Trocknen die Schale der Eier mit etwas Speiseöl einreiben.
So bekommen die Ostereier einen schönen Glanz.
Quelle: aid
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|