
|

Aktuelle Meldung
Warmes Wetter zu Ostern - Zecken Saison beginnt
Zu den Ostertagen lockt die Sonne nach draussen. Beim ersten Spaziergang
im Grünen wird jedoch von Zeckenexperten zur Vorsicht geraten.
Denn bei dem warmen Temperaturen wird ein Parasit besonders wieder
ganz besonders aktiv. Gerade wegen des vergangenen Winters und deren
milder Temperaturen ist derzeit eine verstärkte Präsenz
von Zecken zu beobachten. Mit einigen simplen Tricks können sich
Spaziergänger jedoch vor Zeckenstichen schützen.
Blutsauger im Gras
Zuerst einmal sollten sich Frischluft-Fans eines bewusst sein - die
Gefahr kommt nicht von oben. Denn entgegen der landläufigen Meinung
sitzen die Tiere nicht auf hohen Bäumen, von denen sie sich herunterfallen
lassen.
Ganz im Gegenteil klettern Zecken (auch "Holzböcke"
genannt) allenfalls bis maximal 1,5 Metern Höhe und bevorzugen
bodennahes Unterholz, Wiesen, Gräser und Büsche. Menschen
und Tiere streifen die Zecken beim Vorübergehen ab. Die Tierchen
suchen sich dann eine weiche Stelle auf der Haut, wo sie sich schliesslich
festsaugen.
Der Biss des Tieres ist an sich nicht zu spüren. Die Gefahr für
Menschen lauert vielmehr in Form von Krankheitserregern, die beim
Biss übertragen werden.
FSME und Borreliose - Gefährliche Erreger
Mit einem Stich besteht die Gefahr, sich mit den Erregern der so genannten
"FSME" ("Früh-Sommer Meningo Enzephalitis"),
einer virusbedingten Hirnhautentzündung sowie der "Borreliose"
(auch "Lyme-Borreliose") anzustecken.
Um sich vor dem Stich (bzw. Biss) des Spinnentiers zu schützen,
gibt es jedoch zahlreiche Schutzmassnahmen.
Hat das Tier trotzdem zugeschlagen, ist rasches und richtiges Handeln
angesagt.
Risikogebiete
In Deutschland zählen Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen
und Hessen zu den FSME-Risikogebieten. Auch in beliebten Urlaubsregionen
im Ausland, etwa am Plattensee in Ungarn, in der Schweiz, in Österreich
und in Böhmen, sowie in Teilen Schwedens und im gesamten Baltikum
ist das Risiko einer FSME-Infektion nach einem Zeckenstich hoch.
Übersichtskarte
der Risikogebiete für Zecken in Deutschland
Übersichtskarte
der Risikogebiete für Zecken in Europa
FSME und Borreliose
Das CRM (Centrum für Reisemedizin) in Düsseldorf empfiehlt den dortigen
Bewohnern sowie Besuchern und Touristen der FSME- Risikogebiete, sich
vorsorglich gegen den Virus impfen zu lassen.
Bitte beachten Sie! Um einen vollständigen
und langfristigen Impfschutz aufbauen zu können, benötigt
man drei Impfdosen. Dabei muss ein genauer zeitlicher Abstand
eingehalten werden. Der Schutz gegen FSME sollte zudem, laut
CRM, alle fünf Jahre aufgefrischt werden. |
Weit häufiger als FSME wird jedoch die Lyme-Borreliose von Zecken
übertragen.
An der tückischen Krankheit erkranken jährlich bis zu hunderttausend
Menschen
Borreliose wird im Gegensatz zur FSME durch Bakterien übertragen,
gegen die es keinen Impfstoff , sondern lediglich eine Antibiotika-Therapie
gibt.
Um hier auf Nummer Sicher gehen zu können, bleibt somit nur ein
sicheres Mittel - das Vermeiden des Zeckenstiches.
Schutzmassnahmen
- Vorbeugende Tipps
Beim Aufenthalt in der Natur sind deswegen folgende Tipps zu beachten:
Auf richtige Kleidung achten
Beim Spaziergang in Parks und auch beim Wandern durch Wälder
sollte man möglichst auf den vorgesehenen Wegen bleiben.
Den Zecken sollte man die Suche nach nackter Haut so schwer wie möglich
machen. Spaziergänger in Wäldern und auf hohen Wiesn sollten
deshalb enge und lange Kleidung sowie geschlossene Schuhe tragen.
Zudem die Strümpfe über die Hosenbeine stülpen. Bei
Kindern ist zusätzlich für eine sichere Kopfbedeckung zu
sorgen.
Tipp - Durch helle Kleidung sind Zecken zudem schneller erkennenbar.
Wirksam sind spezielle insektenabweisende Mittel ("Zecken-Abwehrmittel")
für Haut und Textilien (in der Apotheke erhältlich).
Nach dem Spaziergang
Daheim wieder angekommen, folgt eine gründliche Untersuchung
der Kleidung und des Körpers.
Hier gilt die Regel - je schneller die Zecke entfernt wird, desto
geringer das Risiko einer Infektion. Der Borreliose-Erreger wird laut
CRM erst nach mehrstündigem Saugen übertragen.
Bei der Suche nach den Parasiten sind dünne Hautstellen (wie
z.B. die Kniekehlen, der Haaransatz oder die Achselhöhlen) verstärkt
in Augenschein zu nehmen.
Aber auch Kopfhaut, Ohren, Leistenbereich und Zehenzwischenräume
sollten besonders gründlich untersucht werden. Bei Kindern sitzen
Zecken häufig am Kopf oder Hals.
Gebissen
Zeckenstich entdeckt!? Dann sollte diese möglichst schnell entfernt
werden. Dabei aber immer vorsichtig vorgehen. (Das Tier nicht quetschen!)
Der Zecke wird mit einer Pinzette oder einer speziellen Zeckenzange
zu Leibe gerückt. Dabei wird das Mundwerkzeug der Zecke direkt
an der Haut erfasst und nach hinten (entgegen der Stichrichtung) herausgezogen.
Danach wird die Einstichstelle desinfiziert.
Bitte beachten Sie!
Das Tier nur mechanisch entfernen. Auf die beliebten "alten
Hausmittel" (wie Klebstoff, Öl oder anderen Chemikalien)
verzichten. Hierbei übergibt sich die Zecke nämlich
und der infizierte Mageninhalt gelangt dann in die Biss-Stelle.
Und dadurch steigt wiederum die Gefahr, sich mit FSME und Borreliose
anzustecken. |
Bissstelle beobachten
Hat sich die Stelle, an der die Zecke zugestochen hat, entzündet,
bildet sich eine ringförmige Rötung mit mehr als fünf
Zentimeter Durchmesser um die Bissstelle und fühlt man sich unwohl,
etc. sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Diese sogenannte
"Wanderröte" ist oftmals ein erstes Zeichen für
eine Borreliose-Infektion.
Quellen: CRM/ADAC
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|