Aktuelle Meldung
Akupunktur statt Medikamente - Bei Migräne sollten Patienten
umdenken
Anfallsartige Kopfschmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit.
Rund zehn Millionen Deutsche leiden unter Migräne und heftigen
Kopfschmerzen. Der volkswirtschaftliche Schaden ist immens und Ärzte
und Patienten befinden sich in einem fortwährenden Dilemma.
Migräne-Kranke unzufrieden mit Situation
80 Prozent der jährlich 3,7 Milliarden Schmerzmittel-Dosen in
Deutschland werden wegen Kopfschmerzen eingenommen. Diese Medikamente
helfen oft nur kurzfristig und die Krankheit besteht weiter, so dass
viele Patienten mit ihrer Behandlung unzufrieden sind.
Dauerhafte Hilfe mit Akupunktur
Eine dauerhafte Heilung ist dennoch möglich. Die Ärzte der
"Qualitätsinitiative Akupunktur" appellieren
dabei an Kollegen und Patienten, umzudenken. "Akupunktur kann
eine wirkliche Hilfe für die Patienten sein, ohne das ganze Nebenwirkungsspektrum
der Medikamente", so einer der Initiatoren, Dr. Gabriel Stux.
Wissenschaftliche Nachweise
Wissenschaftlich gestützt wird diese These u.a. durch die "Gerac-Studie".
Bei dieser Studie wurden 1.369 Patienten mit Migräne und chronischen
Kopfschmerzen behandelt. Die Akupunktur
hatte hier mit 11 Anwendungen in nur 6 Wochen eine bessere Wirksamkeit
als die prophylaktische, medikamentöse Therapie über volle
6 Monate! Die Anzahl der Migräne-Tage ging deutlich zurück.
Sinnvolle Alternative zur Schmerzmitteltherapie
"Demnach ist die Akupunktur
eine äusserst sinnvolle Alternative zur Therapie mit Schmerzmitteln",
urteilt Stux, der seit über 30 Jahren Akupunktur betreibt.
Voraussetzung für den dauerhaften Behandlungserfolg ist allerdings
eine Akupunktur nach allen Regeln der Kunst, für die sich Stux
und andere Experten der "Qualitätsinitiative Akupunktur"
stark machen.
Quelle: Qualitätsinitiative Akupunktur
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|