Aktuelle Meldung
Erholung aus dem Urlaub in den Alltag retten - Drei Schritte zur
anhaltenden Entspannung...
Kennen Sie das nicht auch - Im Urlaub war Entspannung pur. In aller
Ruhe wurde der Tag angegangen, Hektik zur Seite geschoben, die schönen
Dinge des Lebens genossen und sich Zeit für lange aufgeschobene
Aufgaben genommen...
Werden wir jedoch vom Alltag wieder eingeholt, steht der gleiche Trott
allmorgendlich an, ist die urlaubliche Entspannung schnell vergessen.
Das "Drei-Stufen-Programm" - Damit die Urlaubserholung
länger hält
Wer sich an die folgenden drei einfache Grundregeln hält, kann
seine Urlaubserholung ganz einfach verlängern...
Schritt eins - Aktvität
Aktivität ist der erste Schritt, am besten schon im Urlaub. Denn
wer in den schönsten Wochen des Jahres mit leichter Bewegung
(wie Joggen, Yoga oder Schwimmen) beginnt, kann dieses später
leichter in den Alltag einbauen. Damit der Körper entspannt,
eignet sich regelmässige, aber sanfte Bewegung.
Schritt zwei - Erholung
Urlaub im Alltag - Nehmen Sie sich jeden Tag 15 Minuten Zeit für
sich selbst. Das senkt den Stresspegel erheblich. Lieblingsmusik,
ein gutes Buch, aber auch der Austausch mit Freunden eignen sich besonders,
um den Stress des Alltags für einige Zeit hinter sich zu lassen.
Auch eine festliche Mahlzeit in Gesellschaft oder ein Konzertbesuch
lassen die Seele baumeln.
Schritt drei - Ernährung
Das richtige Essen rundet das alltagstaugliche Wellness-Programm ab.
Dabei steht eine ausgewogene "Fitkost" mit genügend
Obst und Gemüse im Vordergrund. Ist der Drang nach Schokolade
gross, darf auch einmal genascht werden. Denn wer sich alles verkneift,
kann nicht wirklich gut entspannen.
Dennoch sollte bei Süssigkeiten nicht gleich die Familienpackung
auf der Einkaufsliste stehen. Hier gilt - weniger ist mehr. Denn zuviel
Süsses macht auch wieder schnell matt und angeschlagen.
Quelle: DAK
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|