Startseite - Naturheilpraxis im Kurznhof Praxis für Naturheilkunde und Naturheilverfahren in München

Naturheilpraxis Grünwald • Kurznhof am Rathausplatz • Die Naturheilpraxis im Kurznhof gibt es nicht mehr!
Startseite - Naturheilen
Home
Aktuelles
Wissen
Therapien
Heilpflanzen
Hausmittel
Lexikon
Fragen
Tipps
Praxis
Experten
Philosophie
Anfrage
Kontakt
Anfahrt
Links

Aktuelle Meldung

Übergewicht und rotes Fleisch erhöht Krebsrisiko
Für Fans von Fleisch und Fleischgerichten ist die nachfolgende Studie sicherlich keine gute Nachricht. Nach Erkenntnissen von Forschern setzen sich Menschen, die viel rotes Fleisch und Wurst essen einem erhöhten Krebsrisiko aus. Auf der anderen Seite senkt der vermehrter Genuss von Obst, Gemüse und den guten, alten Ballaststoffen dieses Risiko jedoch wieder.

Wer jetzt jedoch meint, mit dem Biss in den Apfel einen generellen Schutz vor Krebs zu bekommen, irrt. Wie jetzt herausgefunden wurde, wirkt der Schutz nur für bestimmte Krebsarten.

Zu diesen Ergebnissen ist eine Langzeitstudie des europäisches Forschernetzwerks "Epic" gekommen. Dabei wurden 520.000 Teilnehmern über 15 Jahren beobachtet. Die Studie will dem Zusammenhang zwischen Ernährung, Übergewicht und Krebs auf den Grund gehen.

Vollkornbrot und Ballaststoffe
Es wird in erster Linie von den Autoren der Studie geraten, den Verzehr von Fleisch allgemein einzuschränken. Das Risiko, an Magen- und Dickdarmkrebs zu erkranken würde laut Studie bei einem grossen Konsum um ein Vielfaches erhöht.

Bei Obst und Gemüse ist man sich einig, dass diese Lebensmittel auf alle Fälle gesünder sind. Zudem stehen sie in dem Ruf, das Risiko für Lungenkrebs und Krebs des oberen Verdauungstraktes zu verringern. Ein regelmässiger Verzehr von Ballaststoffen beugt ebenfalls Krankheiten vor. Dabei kommt man natürlich am ballaststoffreichen Vollkornbrot nicht vorbei, führt der Epic-Wissenschaftler Hans-Georg Joost aus. Das Brot enthielte nun einmal die meisten Ballaststoffe.

Obst und Gemüse
An anderer Stelle ist der Verzehr von Obst und Gemüse jedoch nicht ausschlaggebend. So bestehe kein Zusammenhang zwischen Äpfel & Co. und bestimmten Krebserkrankungen, wie z.B. Brust-, Prostata-, Magen-, Nieren- und Eierstockkrebs.

Übergewicht und Alkohol
Allerdings, so die Forscher, fördert ein überhöhter Konsum von Alkohol bei Frauen leicht das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.

In der Studie konnte zudem ein Zusammenhang zwischen überflüssigen Kilos und das Auftauchen von Krebs festgestellt werden. Leiden Frauen an Übergewicht, so besteht ein erhöhtes Risiko für Nierenkrebs. Zudem fördert Übergewicht allgemein das Dickdarmkrebs-Risiko.

Quelle: aid-infodienst



<< Zurück
Alle Nachrichten
Anfrage >>



Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden.
Aktuelles aus der Naturheilpraxis

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter

Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter

Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter

Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter

Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter
Informationen zu alternativen Heilmethoden und Therapien

Naturheilkunde
Schulmedizin
Chinesische Medizin (TCM)
Tibetische Medizin (TTM)
Klassische Homöopathie
Homöopathische Impfung
Chinesische Akupunktur
Ohrakupunktur (Nogier)
Schädelakupunktur
Orthomolekulare Medizin
Immunmodulation
CFS-Therapie
Bachblütentherapie
Hildegardmedizin
Spagyrische Medizin
Energetische Behandlung
Chakren Clearing
Psychosomatik
Hypnotherapie
Biologische Tumortherapie
Naturheil. Schmerztherapie
Schüssler Salze
Ordnungstherapie
Neuraltherapie (Störfelder)
Kinesiologische Testung
Quantenmedizin