Aktuelle Meldung
Übergewicht und rotes Fleisch erhöht Krebsrisiko
Für Fans von Fleisch und Fleischgerichten ist die nachfolgende
Studie sicherlich keine gute Nachricht. Nach Erkenntnissen von Forschern
setzen sich Menschen, die viel rotes Fleisch und Wurst essen einem
erhöhten Krebsrisiko aus. Auf der anderen Seite senkt der vermehrter
Genuss von Obst, Gemüse und den guten, alten Ballaststoffen dieses
Risiko jedoch wieder.
Wer jetzt jedoch meint, mit dem Biss in den Apfel einen generellen
Schutz vor Krebs zu bekommen, irrt. Wie jetzt herausgefunden wurde,
wirkt der Schutz nur für bestimmte Krebsarten.
Zu diesen Ergebnissen ist eine Langzeitstudie des europäisches Forschernetzwerks
"Epic" gekommen. Dabei wurden 520.000 Teilnehmern über 15 Jahren beobachtet.
Die Studie will dem Zusammenhang zwischen Ernährung, Übergewicht und
Krebs auf den Grund gehen.
Vollkornbrot und Ballaststoffe
Es wird in erster Linie von den Autoren der Studie geraten, den Verzehr
von Fleisch allgemein einzuschränken. Das Risiko, an Magen- und Dickdarmkrebs
zu erkranken würde laut Studie bei einem grossen Konsum um ein Vielfaches
erhöht.
Bei Obst und Gemüse ist man sich einig, dass diese Lebensmittel auf
alle Fälle gesünder sind. Zudem stehen sie in dem Ruf, das Risiko
für Lungenkrebs und Krebs des oberen Verdauungstraktes zu verringern.
Ein regelmässiger Verzehr von Ballaststoffen beugt ebenfalls Krankheiten
vor. Dabei kommt man natürlich am ballaststoffreichen Vollkornbrot
nicht vorbei, führt der Epic-Wissenschaftler Hans-Georg Joost aus.
Das Brot enthielte nun einmal die meisten Ballaststoffe.
Obst und Gemüse
An anderer Stelle ist der Verzehr von Obst und Gemüse jedoch nicht
ausschlaggebend. So bestehe kein Zusammenhang zwischen Äpfel & Co.
und bestimmten Krebserkrankungen, wie z.B. Brust-, Prostata-, Magen-,
Nieren- und Eierstockkrebs.
Übergewicht und Alkohol
Allerdings, so die Forscher, fördert ein überhöhter Konsum von Alkohol
bei Frauen leicht das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
In der Studie konnte zudem ein Zusammenhang zwischen überflüssigen
Kilos und das Auftauchen von Krebs festgestellt werden. Leiden Frauen
an Übergewicht, so besteht ein erhöhtes Risiko für Nierenkrebs. Zudem
fördert Übergewicht allgemein das Dickdarmkrebs-Risiko.
Quelle: aid-infodienst
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|