
|

Hausmittel des Monats Juli
Hausmittel und schnelle erste Hilfe bei Reisekrankheiten
und Urlaubs-Beschwerden
Die Urlaubszeit sind mit die schönsten Tage des Jahres. Dem tristen
Alltag entfliehen und alle Sorgen hinter sich lassen. Fremde Kulturen
entdecken, Sonne und Kraft tanken. Davon träumt man das ganze
Jahr...
Wenn da nicht der Jetlag, die Kopfschmerzen und die Übelkeit
wären. Reisekrankheiten und Reisebeschwerden machen so manchen
Urlaub zur Qual. Mit einigen einfachen Hausmitteln können Sie
schnelle Abhilfe schaffen.
Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über einige schnelle
Hausmittel und Tipps zur Selbstmedikation gegen die häufigsten
Urlaubs-Beschwerden.
Schmerzen
Halsschmerzen
Schmerzen können schneller kommen als gewollt. Mit nassen Haaren
und nasser Badekleidung zum Erfrischen in den Wind gesetzt und schon
sind sie da - Halsschmerzen! Wer dem Kratzen im Hals den Garaus machen
will, gibt einen Teelöffel Salz in ein Glas warmes Wasser und
gurgelt fleissig mit der Lösung.
Zahnschmerzen
Und auch die Zähne können schneller schmerzen als gewollt.
Bei Zahnweh einfach etwas Nelkenöl auf ein Wattestäbchen
tropfen und auf die betroffene Stelle streichen. Alternativ kann man
auch auf eine Gewürznelke beissen.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können im Sommer durch Wassermangel, zu viel Ozon
oder Temperaturschwankungen ausgelöst werden. Den Wassermangel
an heissen Tagen am besten durch sehr viel Wasser entgegenwirken (statt
2 Liter dann 3-4 Liter trinken). Die Kopfschmerzen verschwinden so
fast immer innerhalb einer halben bis einer Stunde. Eine Linderung
bei zu viel Ozon kann man hingegen nur vermeiden, indem man für
eine Zeit den Aufenthalt im Freien vermeidet.
Kopfschmerzen bei Temperaturschwankungen bekämpft man mit Obst,
Gemüse und Vollkorn. Diese liefern dem schlappen Kreislauf schnelle
Energie.
Hitzekopfschmerzen
Bei Hitzekopfschmerzen kühlen auch kalte Umschläge auf der
Stirn. Ebenso schaffen abwechselnd warme und kalte Wassergüsse
von Kopf bis Fuss Linderung. Dieses regt die Blutzirkulation und damit
die Sauerstoffversorgung im Gehirn an.
Migräne
Für Migräne-Opfer gibt es ein einfaches Hausrezept. Sollten
Sie an Migräne leiden, geben Sie in Ihren Kaffee etwas Zitrone.
Kater (Alkohol)
Wenn die Urlaubsnächte durchtanzt und der ein oder andere Ouzo
genossen wurde, lässt der Kater am nächsten Morgen nicht
lange auf sich warten. Schnelle Hilfe für dröhnende Köpfe
ist Tomatensaft mit Sellerie und Zitrone.
Wunden, Verletzungen und Blessuren
Wunden
Im Urlaub ist man generell unternehmungslustiger als im Alltag. Da
gilt es, die Natur zu erforschen und Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Schnell ist man da gestolpert, stösst sich in ungewohnter Umgebung
und aussergewöhnlichem Terrain. Und zieht sich so schnell mal
eine Wunde zu.
Erstversorgung bei offenen Wunden
Recht simpel sind hier die Hausmittel. Prinzipiell sollte als Erst-Hilfe
die Wunde mit klarem Wasser ausgespült werden. Wichtig ist, keinen
Dreck in offene Wunden kommen zu lassen.
Danach die Wunde möglichst steril mit Pflastern versorgen. Grössere
Wunden immer mit ärztlicher Hilfe versorgen lassen.
Blaue Flecken
Bei blauen Flecken kann ein Umschlag mit Heilerde Linderung bewirken.
Heilerde kann als Pulver in Drogerien gekauft werden. Das Pulver in
Wasser anrühren und auf Tücher streichen. Diese auf die
betroffenen Stellen legen.
Fieber und Sommerfieber
Wenn es Sie mitten im Urlaub schlimmer erwischt hat und Sie unter
Umständen mit Fieber im Bett liegen, können Sie sich ebenfalls
mit kleinen Hausmitteln Linderung verschaffen.
Fieber senken
Grossmutters altbekannte Wadenwickel entziehen dem Körper die
überschüssige Wärme. Diese sollten in lauwarmes Wasser
gelegt und dann um die Waden gewickelt werden. Danach mit trockene
Tücher umwickeln und ins Bett schlüpfen. (Die Wickel jedoch
nicht zu lange um behalten. Ansonsten kann der Körper unter Umständen
unterkühlen.)
Schwitzen
Ein ebenso gutes Mittel, die Krankheitserreger aus den Körper
zu bekommen ist ein heisser Lindenblütentee. Diesem werden allgemein
schweisstreibende Eigenschaften zugeschrieben.
Übelkeit und Reisekrankheit
Reisekrankheit
Auf den Urlaub freut sich wohl jeder. Auf die Fahrt zum Urlaubsort
jedoch nicht jeder. Eine Vielzahl der Reisenden erleben die Fahrt
im Auto, Bus oder mit dem Schiff begleitet mit Übelkeit. Sie
leiden unter Reisekrankheiten. Auch hier können einfache Hausmittel
Linderung bereiten.
Vorsorge gegen Reisebeschwerden
Eine gute Vorbereitung bzw. Vorbeugung gegen die Übelkeit ist,
vor und während der Fahrt auf Essen weitgehend zu verzichten.
Nehmen Sie sich leichte, ballaststoffreiche, trockene Nahrung (wie
Zwieback, etc.) mit auf die fahrt. Dies ist besonders gut für
Ihren Magen.
Reisekrankheit im Auto
Im Auto den Blick stets nach vorne in Fahrtrichtung halten und die
Strasse beobachten. Aufs Lesen während der Fahrt möglichst
verzichten.
Der geeignete Platz im Auto ist der Beifahrerplatz. Im Flugzeug und
auf dem Schiff sind die Plätze in der Mitte am geeignetsten um
die Reiseübelkeit zu vermeiden.
Seekrankheit / Schiff
Auf See an Deck gehen und sich den Bootsbewegungen anpassen. Dabei
möglichst einen Punkt am Horizont fixieren.
Übelkeit und Brechreiz
Pfefferminztee regt den Fluss der Verdauungssäfte an. Das ätherische
Öl Menthol (ein frisches Pfefferminzblatt enthält bis zu
zwei Prozent davon) wirkt auf die Nerven der Magenwand leicht betäubend.
Dadurch werden Gefühle von Übelkeit und Brechreiz gemildert.
Zitronenöl hat eine ähnliche Wirkung und lindert ebenfalls
den Brechreiz.
Essen und Trinken
Wenn der Brechreiz nachlässt, am besten nur vorsichtig wieder
mit dem Essen anfangen. Anfangs ungesüssten Kamillentee oder
stilles Mineralwasser in kleinen Schlücken trinken. Nach dem
Tee sollte man etwa eine Stunde warten, bevor leichte Kost (wie Zwieback
oder Haferschleim) gegessen werden kann.
Ingwer gegen Übelkeit
Auch Ingwer ist ein sehr wirksames Mittel gegen Übelkeit, das
den Brechreiz und somit auch den Magen (und Darm) beruhigt. Kochen
Sie einige Scheiben frischen Ingwer im Wasser auf. Einige Minuten
kochen lassen und dann den Tee trinken.
Eine sehr heilsame und gute Methode für unterwegs ist, einfach
kleine rohe Stücken pur zu kauen. Dies ist jedoch nur für
diejenigen, die es würzig-scharf mögen.
Baldrian gegen Übelkeit
Sie können ebenso einen Baldriantee trinken oder Baldriantropfen
nehmen. Baldrian beruhigen und sind deswegen besonders gut gegen die
Aufregung vor Reiseantritt und während der Fahrt geeignet.
(Da nach der Einnahme von Baldrian der Betroffene nur bedingt verkehrstauglich
ist, sollten Verkehrsteilnehmer kein Baldrian nehmen.)
Weitere Hausmittel gegen Übelkeit
Aber auch Präparate mit Artischocke, Mandel und Schafgarbe können
bei Übelkeit helfen. Diese können Sie je nach Vorliebe als
Tinktur, Tee oder (Mandel)Kleie aufgelöst in Milch zu sich nehmen.
Weitere Urlaubsbeschwerden
Verstopfung
Zeitumstellung, fremde Umgebung, kein geregelter Tagesablauf, dazu
fremdes Essen. Das kann schnell auf Kosten der Verdauung gehen. Das
Ergebnis - Verstopfung. Hier helfen die "guten alten Klassiker"
und Omas Hausmittel - getrocknete Früchte. Dörrobst wie
Pflaumen, Datteln, Feigen und Rosinen regen die Verdauung schnell
wieder an. Ein (Geheim-) Tipp ist zudem Lakritze.
Durchfall
Das Gegenteil kann einem natürlich auch passieren. Fremdes Essen
und andere Hygienestandards bringen die Verdauung oftmals ziemlich
durch- einander. Bei Durchfall hilft z.B. geriebener Apfel oder Banane.
Genauso können Sie Kakao mit heissem Wasser angerührt trinken.
Schlaflosigkeit
Fremde Umgebungen, Hitze und Reisestress lassen manche in den ersten
Tagen im Urlaub schlecht oder gar nicht schlafen. Wer sich nicht um
den wohverdienten Schlaf bringen will, kann dem Schäfchen-zählen
durch wenige althergebrachte Tricks entgehen.
Sie haben nun endlich die Zeit und Musse, sich in einem schönen
heissen Schaumbad die notwendige Schläfrigkeit zu holen. Dazu
eine heisse Milch als Schlummertrunk und ein Lavendelsäckchen
unters Kissen. Fertig ist die perfekte Vorbereitung auf einen tiefen
Schlaf.
Insektenstiche
Ein lästiges Urlaubsübel - Insektenstiche. Hier hilft Spitzwegerich
als natürliches Mittel. Einfach ein Blatt vom Spitzwegerich zwischen
den Fingern zerdrücken bis der Saft austritt und die betroffene
Stelle damit einreiben.
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|