
|

Hausmittel des Monats August
Natürliche Mittel und Hausmittel bei Grippe,
Schnupfen und Erkältungen
Mal Sonnenschein, mal strömender Regen, tagsüber angenehme
warme Temperaturen, nachts bereits ziemlich kalt. Wechselhaftes Wetter
belastet bei der allmählich aufkommender Kälte das Immunsystem
besonders stark. Erkältungen und Grippe sind die Antwort des
eigenen Körpers.
Hausmittel gegen Erkältungen können helfen, ehe ein Arzt
aufgesucht werden muss. Die Helferlein aus Grossmutters Zeiten sind
zu Recht wieder im Trend.
Ernährung
Wichtig ist, viel zu trinken. Besonders geeignet sind Obstsäfte,
aber auch Mineralwasser. So werden Salze ersetzt, die durchs Schwitzen
verloren gegangen sind. Das Abhusten wird erleichtert, wenn man heisse
Kräutertees trinkt.
Duftlampen und Ätherische Öle
Mit Duftlampen gegen eine Erkältung vorgehen. Rosmarin- und Thymianöl
als Duftzusätze erfüllen den Raum mit einem würzigen
Duft und wirken positiv auf die entzündeten Schleimhäute.
Öle inhalieren
Zum direkten Inhalieren eignen sich Menthol, Pfefferminze, Eukalyptus,
Kampfer, Latschenkiefer oder Kamille.
Erkältungs-Rezepte zum Inhalieren
5ml Teebaumöl, 5ml Pfefferminzöl und 10ml Lavendelöl
mischen. Anschliessend ein halbes Papiertaschentuch in einen Inhalator-Aufsatz
aus der Apotheke knüllen. Fünf Tropfen der Mischung daraufträufeln
und inhalieren. Vor allem das Teebaumöl wirkt antibakteriell
und schleimlösend.
Alternativ 1 EL Salz oder eine Handvoll Kamillenblüten mit kochendem
Wasser übergiessen.
Das Ganze machen Sie so heiss, wie Sie es gut aushalten. Inhalieren
Sie dann ungefähr zehn Minuten lang. Das Inhalieren sollte täglich
wiederholt werden.
Ölbäder
Versuchen Sie verschiedene Öl-Bäder, wie ein Minzölbad,
ein Eukalyptus-Ölbad oder ein Kamillenölbad. Dadurch werden
die Schleimhäute beruhigt und der Körper kann entspannen.
Die entzündeten Schleimhäute schwellen ab und das eingelagerte
Sekret kann besser ablaufen.
Schleimlösende Zwiebel
Zwiebel wirkt entzündungshemmend, enthält viel Vitamin C
und schwemmt Erreger aus. Auch neben dem Bett kann eine Zwiebel die
Nacht trotz Schnupfens angenehmer machen. Eine grosse, in Scheiben
geschnittene Zwiebel in Kopfhöhe aufstellen. Bei geschlossenem
Fenster schlafen! Die ätherischen Öle erreichen auch die
schwer zugänglichen Schleimhäute.
Rezepte gegen Husten
Auch Lebensmittel enthalten Stoffe, die bei Erkältungen helfen
(wie Chicorée, Knoblauch und Lauch). Zur Erkältungssaft
reichlich und regelmässig essen.
Lindenblütentee kann ebenfalls den Hustenreiz lindern und das
Abhusten erleichtern. Honig darin stärkt das Immunsystem und
beruhigt den gereizten Hals.
Meerrettich ist ein guter Helfer, wenn einen der Husten plagt. Gerieben
und gemischt mit Honig und geraspelten Möhren mehrmals täglich
einnehmen.
Für die verstopfte Nase
Bei Schnupfen haben sich Nasenspülungen mit Kochsalzlösung
bewährt. Die richtige Mischung (0,9% Natriumchlorid entspricht
dem natürlichen Salzgehalt unseres Körpers) gibt es fertig
zu kaufen. Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger werden dabei
von den Schleimhäuten gespült.
Ätherischen Öle können ebenso Erleichterung für
eine bei verstopfte Nase bringen. Die Öle, vor allem Eukalyptus
und Minze, lösen den Schleim und helfen so, den Schnupfen schneller
zu besiegen.
Kartoffel und Zwiebel gegen Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen mit einer Kartoffelauflage bekämpfen. Dazu zwei
kleine Kartoffeln sehr weich kochen, zerdrücken, auf ein Leintuch
streichen und auf das schmerzende Ohr legen. Die Kompresse kann auch
bei Nasenneben- oder Stirnhöhlenentzündungen aufgelegt werden.
Sie wirkt schmerzlindernd und löst festsitzenden Schleim.
Anstelle von Kartoffel kann auch gehackte Zwiebel verwendet werden.
Ihre ätherischen Öle wirken sich ebenfalls positiv auf den
Ohrenschmerz aus.
Hilfe bei Halsschmerzen
Ein warmer Halswickel fördert die Durchblutung im entzündeten
Hals und stärkt die lokale Abwehr.
Fencheltee beruhigt den Hals, wenn er mit Honig gesüsst ist.
Honig hat von Natur aus ein antibakterielles Potenzial, das im Erkältungsfall
helfen kann. Gurgeln mit Kamillentee desinfiziert den Hals und fördert
die Heilung der betroffenen Stellen.
Hausmittel - Vorbeugen gegen Erkältung
- Tee trinken - verschiedene Teesorten wie Ingwer-, Holunder-
oder Lindenblütentee regen das Immunsystem an.
- Die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen möglichst hoch
halten, trockene Heizungsluft sollte vermieden werden. Das geht
mit Luftbefeuchtern. Ebenfalls soll regelmässig gelüftet
werden (Durchzug vermeiden).
- Den Temperaturen angemessene Kleidung tragen. Warme Kleidung,
dicke Strümpfe, trockene Schuhe, Handschuhe und ein Schal
sollten in Herbst und Winter selbstverständlich sein.
- Spaziergänge an der frischen Luft, regelmässige Saunabesuche,
warm-kalte Wechselduschen oder auch kalte Fussbäder sorgen
für gute Durchblutung und Abhärtung. Täglich an
die frische Luft gehen, so kann sich der Körper besser auf
die kalten Temperaturen einstellen. Sport steigert zudem die Immunabwehr.
- Grosse Menschenansammlungen möglichst meiden. Wenn das
nicht möglich ist, dann zu anderen Menschen ausreichend Abstand
halten.
- Mit richtiger Ernährung vorbeugen. Viel Vitamin-C-haltiges
Obst und Gemüse essen. Auch als Säfte hervorragend geeignet.
- Auch ganz wichtig...
Ausreichend schlafen und Stress wo immer möglich vermeiden!
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|