Startseite - Naturheilpraxis im Kurznhof Praxis für Naturheilkunde und Naturheilverfahren in München

Naturheilpraxis Grünwald • Kurznhof am Rathausplatz • Die Naturheilpraxis im Kurznhof gibt es nicht mehr!
Startseite - Naturheilen
Home
Aktuelles
Wissen
Therapien
Heilpflanzen
Hausmittel
Lexikon
Fragen
Tipps
Praxis
Experten
Philosophie
Anfrage
Kontakt
Anfahrt
Links

Aktuelle Meldung

Light, fit und kinderlos - Diät oder Wunschbaby?
Allerorten tobt der Kampf gegen das Übergewicht. Im Supermarkt gibt es mehr Light-Artikel als Pilze im Wald. Der letzte Schrei für Gesundheitsbewusste sind Milchprodukte mit 0,1 Prozent Fett. Aber für Frauen mit Kinderwunsch scheinen Light-Produkte nicht unbedingt das Nonplusultra zu sein.

Kinderwunsch hängt von Ernährung ab
Je mehr fettreduzierte Milcherzeugnisse eine Frau isst, desto grösser ihr Risiko, kinderlos zu bleiben. Umgekehrt erhöht der regelmässige Verzehr von Milch- Produkten mit hoher Fettstufe die Chance auf eine Schwangerschaft.

Das berichten amerikanische Forscher, die fast 20 000 Frauen zu ihrem Milch- Konsum befragt haben.

Fettgehalt von Milchprodukten
Dabei scheint der Fettgehalt der Milch eine entscheidende Rolle für die weibliche Fruchtbarkeit zu spielen. Andere Bestandteile wie Milchzucker (Laktose), Calcium, Phosphor oder Vitamin D zeigten keinen Einfluss.

Ursache unbekannt
Die genaue Ursache dafür ist noch unbekannt. Die unterschiedliche Fettsäure-Zusammensetzung bei fettreduzierten und bei Vollfettprodukten könnte eine Rolle spielen. Eine weitere mögliche Erklärung ist der abweichende Hormongehalt.

Schuld sind die Hormone
Milch enthält von Natur aus zahlreiche männliche und weibliche Hormone beziehungsweise deren Vorstufen. Das weibliche Hormon Östrogen wirkt ausgleichend und begünstigt das Zustandekommen einer Schwangerschaft. Östrogene werden beim Entrahmen mit dem Fett aus der Milch entfernt. Vollmilchprodukte enthalten also deutlich mehr davon als Erzeugnisse aus fettarmer Milch.

Ob dies aber tatsächlich der einzige Grund für den beobachteten Effekt ist oder ob eine bisher unbekannte Komponente eine Rolle spielt, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Quelle: aid



<< Zurück
Alle Nachrichten
Anfrage >>



Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden.
Aktuelles aus der Naturheilpraxis

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter

Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter

Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter

Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter

Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter
Informationen zu alternativen Heilmethoden und Therapien

Naturheilkunde
Schulmedizin
Chinesische Medizin (TCM)
Tibetische Medizin (TTM)
Klassische Homöopathie
Homöopathische Impfung
Chinesische Akupunktur
Ohrakupunktur (Nogier)
Schädelakupunktur
Orthomolekulare Medizin
Immunmodulation
CFS-Therapie
Bachblütentherapie
Hildegardmedizin
Spagyrische Medizin
Energetische Behandlung
Chakren Clearing
Psychosomatik
Hypnotherapie
Biologische Tumortherapie
Naturheil. Schmerztherapie
Schüssler Salze
Ordnungstherapie
Neuraltherapie (Störfelder)
Kinesiologische Testung
Quantenmedizin