Aktuelle Meldung
Kinder lieben Fertiggerichte
Bei mehr als drei Viertel der Kinder kommen mindestens einmal wöchentlich
Fertiggerichte auf den Tisch, so eine Untersuchung des Forschungsinstituts
für Kinderernährung (FKE) in Dortmund.
Studie - Gewohnheiten von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der DONALD-Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric
Longitudinally Designed Study, 2003-2006) hatten die Wissenschaftler
die Ernährungsgewohnheiten von rund 550 Kindern und Jugendlichen
analysiert.
Fertiggerichte im Speiseplan
So sollten die Zwei- bis 18-Jährigen drei Tage lang aufführen,
was sie genau gegessen hatten.
Das Resultat... 86 Prozent gaben an, mindestens ein Fertiggericht
zu sich genommen zu haben. Bei 20 Prozent der Kinder landete sogar
täglich mindestens eine Fertigmahlzeit auf dem Teller.
Jungen lieben Fertiggerichte
Jungen assen dabei die Fertiggerichte häufiger als Mädchen.
Davon unabhängig hatten Fertiggerichte bei den 14- bis 18-Jährigen
eher einen Stammplatz auf dem Speiseplan als bei Jüngeren.
Fertige Gerichte prägen für die Zukunft
Als Ursache für das Interesse an den Mahlzeiten, sieht Mathilde
Kersting vom FKE die Praktikabilität und das Zeitersparnis.
Dennoch sind die Gerichte problematisch, sie haben meist mehr Fett
und weniger Gemüse.
Zudem befinden sich darin oft Geschmacksverstärker. Kinder gewöhnen
sich so an den Geschmack und werden ein Leben lang jene Mahlzeiten
lieben.
Gerichte aufpeppen
Nichtsdestotrotz raten die FKE-Forscher von Fertiggerichten nicht
gänzlich ab. Sie empfehlen aber, die Produkte öfter mal
ein wenig "aufzupeppen".
"Sahne im Rezept lässt sich oft problemlos durch Milch
ersetzen", betont Kersting. "Und wenn man eine Pizza
mit frischem Gemüse belegt, schmeckt das sogar besser..."
Quelle: Krankenkassenratgeber
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|