Aktuelle Meldung
Die Walnuss - Nüsse, Blätter und Holz sind vielseitig
verwendbar
Übernutzung und fehlende Nachpflanzung - Zwei Gründe,
weswegen die Walnuss zum "Baum des Jahres" gewählt
wurde. Dabei ist der Walnussbaum vielseitig verwendbar. Vor allem
bietet er edelstes Holz und beste Nüsse.
Gesunde Nüsse und Blätter für innen und aussen
Die Nüsse tragen durch ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren
zur gesunden Ernährung bei. Aber auch die Blätter der Walnuss
können genutzt werden. Aufgrund ihres hohen Gehaltes an Gerbstoffen
werden sie unter anderem in Form von Bädern oder Umschlägen
bei leichten Entzündungen der Haut verwendet.
Verwendung für Textilien und Kosmetik
Extrakte aus den grünen Schalen, die die Nuss umgeben, dienen
zum Braunfärben von Textilien und in der Kosmetik auch zur Haartönung.
Verantwortlich hierfür ist das in den Schalen vorhandene Juglon.
Vielseitige Stoff in der Schale
Dass der Baum in den Walnussschalen und in alten Blättern Juglon
bildet, dient allerdings in erster Linie nicht der Verschönerung
der Menschheit, sondern seiner eigenen Existenz. Er hält sich
damit Konkurrenz vom Leib. Das Juglon erschwert Pflanzen in der Nähe
des Baumes die Keimung, daher ist der Boden unter Walnussbäumen
meist nicht bewachsen.
Baum mit Platzanspruch
Wer die Walnuss pflanzen möchte, sollte ihm vor allem viel Platz
bieten. Dann kommt auch sein besonderer knorriger Wuchs und die silbrige
Rinde entsprechend zur Geltung. Der Boden sollte nicht zu trocken,
aber durchlässig sein und reichlich Humus und Kalk enthalten.
Gut Ding will Weile haben
Die Ernte erfordert jedoch etwas Geduld. Die Bäume tragen erst
nach 10 bis 20 Jahren Früchte. Dann allerdings sind bei ausgewachsenen
Bäumen 150 kg Nüsse pro Baum möglich.
Walnuss ist wirklich eine Nuss
Lange galt die Walnuss unter Botanikern als Steinfrucht. Da sich über
der harten Schale noch die faserige grüne Hülle befindet,
kamen die Forscher zu dieser Erkenntnis. 2006 haben Forschungen jedoch
ergeben, dass diese Hülle nicht (wie bei Steinfrüchten)
aus Blütenorganen besteht. Ganz im Gegenteil entwickelt sie sich
aus Blattorganen. Somit ist die Walnuss tatsächlich eine Nuss.
Quelle: aid
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|