Aktuelle Meldung
Kurzlebige Vorsätze zu Sylvester und Neujahr
An Silvester werden alljährlich eine Menge guter Vorsätze
gefasst. Wie die Erfahrung lehrt, sind diese dann aber oft sehr kurzlebig.
Eine repräsentative GfK-Umfrage hat nun untersucht, welche Vorsätze
in Punkto Gesundheit für 2007 gefasst und welche davon auch tatsächlich
eingehalten wurden.
Schwerer Vorsatz - Nikotinfrei ins neue Jahr
Am schwersten durchzuhalten war für Männer und Frauen dabei
offensichtlich das Vorhaben, nie mehr zur Zigarette zu greifen.
So scheiterten in diesem Jahr knapp zwei Drittel (65,4 %) derer, die
sich zum vergangenen Jahreswechsel das Rauchen abgewöhnen wollten.
Gut jeder fünfte Verzichtswillige (20,8 %) konnte den Tabakkonsum
aber immerhin senken, ganz aufgehört hat jeder Siebte (13,8 %).
Diäten, Abnehmen und weniger Gewicht
Auch das Abspecken fiel einigen Diätwilligen recht schwer. Mehr
als ein Drittel von ihnen (34,4 %) war keinerlei Erfolg beschieden.
Fast die Hälfte der Abnehmwilligen gab zumindest an, den Wunsch
nach einer schlankeren Linie "mit Einschränkungen"
verwirklicht zu haben.
Guter Vorsatz - Sportlich ins neue Jahr
Etwas konsequenter waren diejenigen, die mehr Sport treiben wollten.
Nur jeder Fünfte (20,6 %) konnte seinen inneren Schweinehund
partout nicht überwinden.
Tipp - realistische Zielsetzung
Tipps, wie man gute Vorsätze tatsächlich umsetzen kann,
gibt Professor Julius Kuhl, Psychologe an der Universität Osnabrück.
"Der erste Schritt zur erfolgreichen Verwirklichung von guten
Vorsätzen ist eine realistische Zielsetzung", betont er
und rät, Vorsätze so abzuwandeln, dass sie erreichbar werden.
Alternative Wege ausdenken
Steigern lässt sich dieser Prozess laut Kuhl durch Kreativität:
Wer sich mindestens drei Möglichkeiten überlege, wie sich
das Ziel erreichen lasse, schaffe Raum für Alternativen.
Mit Geduld ans Ziel
Ausserdem ist für die Einhaltung von guten Vorsätzen eine
gehörige Portion Geduld vonnöten. Drei bis sechs Monate
dauert es, bis aus neuen Verhaltensweisen Gewohnheiten werden, berichtet
die "Apotheken Umschau".
Wer diese grosse Hürde nehme, werde nicht nur mit einem besseren
Lebensgefühl, mehr Leichtigkeit und grösserer Leistungsfähigkeit
belohnt. Man erfahre auch Entlastung, weil vieles, was vorher Willenskraft
kostete, automatisch werde wie das Zähneputzen.
Quelle: WortundBild-Verlag
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|