|
Heilpflanze des Monats Januar
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Der Hals juckt, schlucken wird zur Qual und Hustenanfälle machen
uns den Alltag schwer.
Salbei als Winter-Arznei
Typisch für die kalte Jahreszeit - eine Erkältung hat uns
erwischt. Beim Gang zum Regal mit Hustenbonbon und Co. greifen wir
ganz automatisch zu ihnen, den Salbeibonbons.
Wissen wir doch alle, dass diese den Hals vom lästigen Hustenreiz
befreien, der Salbei mit seiner entzündungshemmenden Wirkung
allen Grippeviren das Leben schwer macht.
Aber Salbei kann noch viel mehr. Vom Schweisshemmer bis zum Mundgeruch-
Killer, die Pflanze hat es in sich.
Genauer betrachtet hat der Salbei so vielfältige Heilwirkungen,
dass man ihn zu Recht fast als Allheilmittel bezeichnen kann. Ein
Heilmittel, das jedoch mit Vorsicht zu geniessen ist..
Salbei in Altertum und Mittelalter
Als Arzneipflanze hat die Pflanze eine nicht unerheblich lange Geschichte.
Einige Salbeiarten fanden bereits im frühen Altertum Anwendung.
Hier spielte der Salbei eine bedeutende Rolle als Heilpflanze. Schon
die Alten Ägypter berichteten über die heilende Wirkung
des Salbeis.
Die Griechen kannten 20 Arten der Pflanzengattung. Berühmte Hippokratiker
wie z.B. Dioskurides, Plinius, Galenus rühmen u.a. die blutstillende,
harntreibende, stärkende und menstruationsfördernde Eigenschaften
des Salbeis.
Auch das Mittelalter kennt die Wirkung des Salbeis. So wird die Pflanze
in Europa sehr geschätzt. Im 9. Jh. n. Chr eröffnet der
Mönch Walafridus Strabo sein Lehrgedicht ("Hortulus")
über die zu Heilzwecken angebauten Garten- Pflanzen mit der "Salvia".
Salbei wurde auch in den nächsten Jahrhunderten so hoch geschätzt,
dass 1688 eine ausführliche Monographie über diese Pflanze
veröffentlicht wurde. Und auch in den Kräuterbüchern
des 16. Jahrhunderts nimmt der Salbei einen grossen Platz ein.
Mitte des 18. Jahrhunderts entdecken Mediziner weitere Eigenschaften
der Pflanze und weisen auf den Gebrauch als schweisshemmendes Mittel
hin.
Mediterraner Name
Der Name "Salvia" ist vom Lateinischen salvare
(= heilen) abgeleitet. Das deutsche "Salbei" (ahd.
salbeia) ist ein Lehnwort aus dem lateinischen "salvia".
Mediterrane Herkunft
Die Heimat des Salbei ist der gesamte mediterrane Raum. Die Pflanze
ist insbesondere im Adria-Raum beheimatet. Hauptanbaugebiete sind
das frühere Jugoslawien, Algerien, GUS, Indien, Indonesien, Tansania,
Südafrika und die Antillen. Salbei wird jedoch auch in ganz Europa
und Nordamerika gezüchtet.
Haarige Angelegenheit
Der Echte Salbei ist ein sogenannter Halbstrauch, der bis zu 60 cm
hoch wächst. Im unteren Teil ist die Pflanze verholzt. Die vielen
Seitenäste sind filzig behaart. Auch die länglich, gestielten
Blätter sind auf der Unterseite weissfilzig behaart.
Die Pflanze kann zu zwei Zeitpunkten im Jahr gesammelt werden. Im
Mai vor der Blüte oder September nach der Blüte.
Synonyme
Muskatellerkraut, Kreuzsalbei, Tugendsalbei, Dalmatiner-Salbei, Edelsalbei,
Fischsalbe, Gartensalbei, Königssalbei, Rauchsalbei, Sabikraut,
Scharlei, Scharlachkraut, Altweiberschmecken, Edelsalbei, Echter Salbei,
Garten-Salbei, Gschmackblatteln, Königssalbei, Sälvel, Salf,
Salfat, Salser, Scharleikraut, Selve, Zaffe, Zuffen, Zupfblatteln
Blätter mit entzündungshemmender Wirkung
Hauptwirkstoffe des Salbei sind die ätherischen Öle Thujon
und Cineol, Gerbstoffe sowie Bitterstoffe.
Salbei ist allgemein als entzündungshemmend und aufgrund seiner
antibakteriellen und adstringierende Wirkung bekannt. Ebenso werden
Eigenschaften wie krampflösend, blutstillend, harntreibend, tonisierend
mit der Pflanze verbunden.
Vielseitige Anwendung
Die Liste der Anwendungen, bei denen Salbei in verschiedenen Formen
zum Einsatz kommen kann, ist dementsprechend lang.
So heilt die Pflanze ganz allgemein bei verschiedenen Entzündungen
(wie Mandelentzündungen, Rachenentzündungen, Mundschleimhautentzündungen,
Zahnfleischentzündungen), bei Erkältungen (wie bei einfachen
Erkältungen, Husten, Heiserkeit, Bronchitis, Keuchhusten, Raucherhusten)
aber auch bei schwereren Beschwerden wie einem Kehlkopf-Katarrh, Lungen-Schwäche,
bei Gicht, Rheuma, Nervenschwäche und Depressionen.
Darmbeschwerden und Schwitzen
Salbei wirkt sich positiv bei Darmbeschwerden wie Blähungen,
Durchfall, Verdauungsschwäche und Verstopfung aus. Es hilft bei
starkem Schwitzen (auch Fussschweiss und Nachtschweiss), bei Hitzewallungen,
Wechseljahrs- Beschwerden und Menstruationsbeschwerden.
Bei oben genannten Beschwerden werden Salbeizubereitungen innerlich
(oral) eingenommen.
Und auch Zahnfleischbluten und Magenbeschwerden kann mit den Heilwirkungen
der Pflanze entgegengewirkt werden.
Feind aller Bakterien - Antivirale Wirkung
Prinzipiell wirkt das ätherische Öl bei äusserlicher
Anwendung wachstumshemmend auf Bakterien und Pilze sowie antiviral.
Die entzündungshemmende Wirkung wird auf die Ursol-Säure
zurückgeführt. Dies ist ganz allgemein gesehen dann auch
das Hauptanwendungsgebiet. Salbei ist aus diesem Grund in vielen Lösungen
zum Gurgeln, in Tinkturen zum Pinseln des Zahnfleisches und auch in
Halsbonbons wiederzufinden. Kaut man frische Blätter, kann man
so dem Mundgeruch entgegenwirken.
Aber Achtung! Giftige Heilpflanze
Die Liste könnte fast beliebig fortgesetzt werden. Nur
sollte eines bei allen Anwendungen bedacht werden.
Salbei gehört nämlich zu den Pflanzen, die nicht über
längere Zeit in hoher Dosis eingenommen werden sollte.
Das enthaltene Thujon ist bei einer Überdosierung (mehr
als 15 g Salbeiblätter pro Tag) giftig.
Daher sollte Salbeitee oder Zubereitungen aus Salbei nicht nicht
auf Dauer angewendet werden. Beschwerden äussern sich in
beschleunigtem Herzschlag, Hitzegefühl, Krämpfen und
Schwindelgefühl.
Auch und gerade während einer Schwangerschaft sollte auf
Salbeizubereitungen komplett verzichtet werden. |
Die richtige Dosierung
Eben aus oben genanntem Grund sollte die Tagesdosis von ca. 4 bis
6 g Salbeiblätter nicht überschritten werden.
Salbei als Tee bei Darmproblemen und Nachtschweiss
Hierzu werden 1 bis 1,5 g Salbeiblätter (entspricht ca. 1 Teelöffel)
mit knapp 150 ml heissem Wasser übergossen und nach 10 Minuten
abgeseiht. Der Tee kann bei verschiedenen Beschwerden eingenommen
werden.
- Bei Magen-Darm-Beschwerden eine Tasse frisch bereiteter Salbei-Tee
eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
- Bei Nachtschweiss eine Tasse erkalteten Salbei-Tee 2 Stunden
vor dem Schlafengehen trinken.
Für die Zubereitung von Salbei-Tee zum Gurgeln oder zur Mundspülung
wird ein "stärkerer Tee" zubereitet. Hierzu werden
2,5 g Salbeiblätter auf 100 ml Wasser genommen.
Salbeitinktur
Zum Gurgeln werden 5 g alkoholischer Auszug (Tinktur) mit einer Tasse
Wasser vermischt..
Will man das Zahnfleisch einpinseln, wird die Tinktur unverdünnt
angewendet.
Salbei als Ätherisches Öl
Zur inneren Anwendung gibt man 1-2 Tropfen des Öls auf eine Tasse
Wasser. Zum Gurgeln werden hingegen 2-3 Tropfen mit 100 ml Wasser
vermischt.
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|
Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|