Aktuelle Meldung
Feuchtfröhlich Karneval feiern - Das hilft gegen Katerstimmung
Wenn die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt erreicht,
wird ausgelassen und meist mit viel Alkohol gefeiert. Die Folgen spüren
viele Narren am Morgen danach - stechender Kopfschmerz, Schwindel
und ein rumorender Magen. Wer beim bunten Treiben auf Umzügen
und Prunksitzungen ein paar Dinge beachtet, kann aber vorsorgen und
dem gefürchteten Kater entgegenwirken.
Den nüchternen Magen schonen
Generell gilt - Keinen Alkohol auf leeren Magen. Schaffen Sie eine
gute Grundlage mit ballaststoffreichem Gemüse und Pellkartoffeln,
Reis oder Nudeln.
Nur eine (verträgliche) Alkoholsorte trinken
An einem Abend sollte möglichst nur eine Alkoholsorte getrunken
werden, da der Körper verschiedene Wirkstoffe nur schwer verarbeiten
kann. Helle Sorten wie Weisswein oder Bier sind verträglicher,
während Rotwein oder Whiskey durch die Begleitstoffe das Risiko
für einen schweren Kopf erhöhen.
Zwischendurch zu Wasser greifen
Trinken Sie zwischendurch auch Mineralwasser, damit der Flüssigkeitshaushalt
im Gleichgewicht bleibt.
Das berüchtigte Katerfrühstück
Wer doch das ein oder andere Glas zu viel getrunken hat, sollte den
kommenden Tag mit einem ordentlichen Katerfrühstück beginnen:
Saure Gurken, Bratheringe, reichlich Obst oder Gemüsebrühe
versorgen den Körper mit den verloren gegangenen Mineralstoffen.
Stilles Wasser und frische Luft
Stilles Wasser oder Apfelschorle löschen den Nachdurst. Ein Spaziergang
an der frischen Luft regt den Kreislauf an und hilft dem Körper,
den Alkohol schneller abzubauen.
Quelle: aid
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|