
|

Hausmittel des Monats Januar
Altbewährte Hausmittel und natürliche
Heilmittel gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Erkältung
Natürlicher Schutz und Hilfe für die kalte Jahreszeit
Tagsüber spendet die Sonne einige wärmende Momente während
es nachts noch friert und wirklich kalt ist. Triefende Augen, laufende
Nasen, der Hals kratzt, die Stimme ist weg und der Kopf fiebrig. Keine
Frage, Sie haben sich eine lästige Erkältung zugezogen.
Wir nennen Ihnen einige Hausmittel gegen Husten, Heiserkeit und Gliederschmerzen.
Bäder
Vollbäder
Es wirkt geradezu entspannend. Mit einem heissen Vollbad schwemmt
man eine Erkältung schon im Ansatz einfach weg. Wie dieses wirkt?
Die Wärme verbessert u.a. die Durchblutung der Schleimhaut und
drosselt die Vermehrung der Viren. Hat es Sie bereits erwischt, werden
Beschwerden wie Gliederschmerzen gelindert.
Das Badewasser ist mit 38°C genau richtig. Die ideale Badezeit
sind 10 Minuten. Achtung bei Schwierigkeiten mit dem Kreislauf. Hier
sollte die Badewanne nur zur Hälfte gefüllt werden. Bei
Fieber sollte generell auf ein Bad verzichtet werden, da dies den
Körper zu stark belasten würde.
Erkältungsbäder
Das Vollbad kann man zusätzlich mit Badezusätze anreichern.
So fördern Menthol-, Eukalyptus-, Thymian- oder Fichtennadelöl
z.B. die Durchblutung und lindern Gliederschmerzen. Zusätzlich
lösen die enthaltenen ätherischen Öle Schleim und Sekret
in Nase und Bronchien.
Inhalieren
Dampfbäder
Diese lindern die Entzündung in den Nasenschleimhäute und
lassen sie abschwellen. Sekret in den Nasennebenhöhlen wird zudem
verflüssigt. Einfach Kamillenblüten nach belieben in ca.
2 Liter kochendes Wasser geben und ziehen lassen. Nun das Gesicht
etwa 15 Minuten über die Schüssel halten. Den Kopf mit einem
Handtuch abdecken.
Nasenspray mit Kochsalzlösung
Nasensprays kann man sich auch schnell selber machen - Dazu einen
halben Teelöffel Salz in einem Becher mit lauwarmem Wasser auflösen.
Die Mischung in eine Pipetten- oder Sprayflasche umfüllen.
Gurgeln
Salbei und Kamille
Die beider Kräuter kommen bei einer Erkältung als Lösung
zum Gurgeln zum Einsatz. Hier wirken sie desinfizierend und entzündungshemmend.
Dazu 2 Teelöffel Salbeiblätter oder Kamillenblüten
in 500 ml Wasser aufkochen. Den Sud ca. 15 Minuten zugedeckt ziehen
lassen und abseihen. Mehrmals täglich mit der heissen(!) Flüssigkeit
mehrere Minuten gurgeln. Den Tee jedoch nicht schlucken, sondern immer
ausspucken.
Alle wichtigen Infos zu Salbei und Kamille finden Sie in unserer Rubrik
"Heilpflanzen".
Wickel
Viele sind sie noch zu gut in Erinnerung - Wickel. Was unsere Grossmutter
schon wusste - Sie können wahre Wunder wirken. Anwendung finden
Wickel in allen Bereichen des Körpers.
Kartoffelauflage
Bei Halsschmerzen und Husten kommen Kartoffelwickel zum Einsatz. Dazu
ungeschälte gekochte Kartoffeln im heissen Zustand in einem Tuch
zerdrücken. Etwas abkühlen lassen und mit einem Handtuch
für ca. 30 Minuten um den Hals wickeln.
Quarkwickel
Quark wird bei Halsschmerzen eingesetzt. Es wirkt kühlend und
abschwellend. Es lindert Schmerzen und hemmt Entzündungen. Dazu
ein Pfund Quark dünn auf ein leichtes Baumwolltuch streichen.
Dieses so zu einem Schal falten, dass zwischen Hals und Quark nur
eine Lage Stoff liegt. Den Wickel nun zuerst auf Körpertemperatur
erwärmen. Dann um den Hals legen. Über den Wickel ein dickes
Tuch wickeln. Den Wickel erneuern, wenn der Quark trocken wird.
Schmalzwickel
Mit Schmalz wird die Bronchitis bekämpft. 50 g Schweineschmalz
erwärmen, mit wenigen Tropfen Menthol- oder Thymianöl vermischen.
Die Mischung auf Brust und Rücken verteilen und mit Tüchern
umwickeln. Der Wickel sollte entfernen werden bevor er ausgekühlt
ist.
Wadenwickel
Fieber kann mit kühlenden Wadenwickel entgegnet werden. Da Fieber
jedoch eine Unterstützung des Körper gegen Krankheiten ist,
sollten die Wickel erst bei höheren Temperaturen angewendet werden.
Die Unterschenkel werden hier mit kühlen, aber nicht eiskalten
Tüchern umwickelt. Dies sollte maximal 15 Minuten dauern. Bei
der Behandlung aufpassen, dass der Körper nicht zu sehr auskühlt
und der Körper einschliesslich der Füsse währenddessen
warm gehalten wird.
Essigwickel
Die Essigwickel werden ebenfalls um die Waden gewickelt. Dazu kaltes
Wasser und Obstessig zu gleichen Teilen mischen. Tücher darin
tränken und auswringen. Mit einem Handtuch um die Waden wickeln.
Hühnerbrühe
Die Allzweckwaffe gegen alle Krankheiten - eine kräftige Hühnerbrühe.
Die Brühe hat sich als wirklich heilsames Mittel bewährt.
Die Wirkung ist sogar wissenschaftlich belegt. Analysen haben gezeigt,
dass Hühnerbrühe entzündungshemmende Wirkstoffe enthält
und Infekte der oberen Atemwege hemmt. Die Suppe immer heiss servieren.
Dies erhöht die Körpertemperatur und lindert Gliederschmerzen.
Heisser Tee
Ingwertee
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) spielt Ingwer bei
der Behandlung von Krankheiten seit jeher eine wichtige Rolle. Die
ätherischen Öle regen die Durchblutung an und wärmen
von innen. Dadurch werden Verspannungen und Krämpfe in Magen
und Darm gelöst.
Bei Erkältungen am besten als Tee geniessen. Dazu eine kleingeschnittene
Ingwerzehe mit kochendem Wasser überbrühen. 5 bis 8 Minuten
ziehen lassen und abseihen. Mit Zitrone und Kandiszucker servieren.
Holunderblüten
Eine wahre Schwitzkur erlebt man mit einem Tee aus Holunderblüten.
Diesen am besten heiss trinken und mit etwas Honig süssen. Dadurch
wird der Körper kräftig zum Schwitzen gebracht. Bei einsetzender
Erkältung kann sich der Organismus so bestens wehren.
Kräutertees
Und auch die verschiedensten Kräuter können Husten und Heiserkeit
dämpfen oder Schleim lösen.
Gegen den Reizhusten hilft z. B. eine Mischung aus Eibischwurzel,
Isländisch Moos, Anis, Fenchelfrüchten und Lindenblüten.
Schleim wird z.B. mit eine Mischung aus gleichen Teilen Huflattich,
Wollblume und Süssholz zum Fliessen gebracht.
Luftfeuchtigkeit
Ein bedeutender Anteil am Wohlbefinden machen frische Luft und ausreichend
Luftfeuchtigkeit aus. Durch die Feuchtigkeit werden gereizte Schleimhäute
zusätzlich beruhigt.
Dies kann man durch verschiedene Methoden erreichen. Neben Röhren,
die man mit Wasser befüllt an den Heizungen aufhängt, kann
man auch Schalen mit Wasser aufstellen. Diese am besten mit einigen
Tropfen ätherisches Öl mischen. Hier eignet sich Minze,
Eukalyptus oder Kamille.
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|