Heilpflanze des Monats Januar
Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides)
Kapland-Pelargonie als Heilpflanze
Geranien kennen wir von unseren Balkonkästen. Wer hätte
jedoch gedacht, dass uns einmal eine Geranie heilt, wenn wir die "Nase
so richtig voll haben"?
Aber so ist es wirklich!. Und eigentlich ist die Heilwirkung von Geranien
auch schon seit langem bekannt.
Umckaloabo in der Pflanzenheilkunde
Lange galt die Heilpflanze mit dem zungenbrecherischen Namen "Umckaloabo"
in der Pflanzenheilkunde
(Phytotherapie) als Geheimtipp. Mittlerweile ist der zu den Geraniengewächsen
gehörende, violett blühende Strauch auch hierzulande eine
echte Alternative zur Behandlung von Atemwegsinfektionen.
Herkunft der Umckaloabo (Kapland-Pelargonie)
Botanisch "Pelargonium sidoides" genannt, handelt es sich
bei der Kapland- Pelargonie um eine lila blühende Geranienart,
die nur auf einem begrenzten Gebiet in Südafrika vorkommt. Dort
gibt es mehr als 300 verschiedene Pelargonien-Arten.
Schon die heilige Hildegard von Bingen beschreibt den "Kranichschnabel"
(= Geranium) als wertvolle Heilpflanze bei Schnupfen, Husten, Heiserkeit
und grippalem Infekt.
Die Zulu in Lesotho behandeln mit dem Wurzelsud der Kapland-Pelargonie
(= Kapland-Geranie) seit Jahrhunderten Atemwegserkrankungen. Ende
des
19. Jahrhunderts kam die Pflanze nach Europa.
Der lungenkranke Charles Henry Stevens brachte Sie aus Südafrika
mit nach Europa. Die moderne medizinische Forschung entdeckte die
Heilkraft der Pelargonie erst kürzlich wieder.
Anwendung der Kapland-Pelargonie
Die Wirkung der Pflanze ist vor allem auf die enthaltenen Cumarine
wie Umckalin, Gerbstoffe und ätherisches Öl zurückzuführen.
Das erstaunliche an dieser Heilpflanze ist, dass sie sowohl Bakterien
an der Vermehrung hindert, als auch Viren abwehrt. Gleichzeitig löst
sie den zähen Schleim, der bei Atemwegserkrankungen vom Körper
gebildet wird. Und das alles ohne Nebenwirkungen!
Somit eignet sich der Pelargonien-Wurzel-Extrakt auch zur Behandlung
von Kindern (ab dem 1. Lebensjahr) und zur vorsorglichen Einnahme
in der Erkältungszeit.
Anwendungsgebiete von Umckaloabo sind somit akute oder vorakute Infekte
der Atemwege, chronische Infektion der Atemwege, Bronchitis, Nasen-Rachen
Entzündung, Nasen-Nebenhöhlen Entzündung und Mandel-Entzündung.
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|