 |
Bei allen Erkrankungen der oberen Luftwege:
Pelargonienwurzelextrakt (z.B. Umckaloabo®) wirkt wie ein
pflanzliches Antibiotikum und Virustatikum mit Frösteln:
Meerrettich- und Kapuziner- Kresse- Extrakt (z.B. Angocin
N®) wirkt keimtötend |
 |
Bei Infekten mit geschwollenen Schleimhäuten (Nase,
Nebenhöhlen, Ohren etc.):
hochdosiert Enzyme (z.B. Phlogenzym®, Wobenzym®) wirken
abschwellend und entzündungshemmend |
 |
Schnupfen:
Inhalieren mit Wasserdampf oder Salzwasser (z.B. Emser Sole®),
meersalzhaltige Nasensprays (z.B. Rhinomer®).
Ist das Sekret scharf und wundmachend: Allium cepa D12
Bei dickem, zähem, gelbem Sekret: Kalium bichromicum D12
Läuft ständig die Nase mit häufigem Niesen: Natrium
chloratum D12
Ist das Sekret mild, dick, gelblich: Pulsatilla D12 |
 |
Halsschmerzen:
Salbeitee gurgeln, Salbeipastillen lutschen wirkt desinfizierend,
Capsicainhaltige Lutschtabletten schmerzlindernd, Isländisches
Moos (z.B. Isla Moos®) lindernd und desinfizierend |
 |
Heiserkeit:
Wie bei Halsschmerzen, oder Phosphorus D12 |
 |
Verstöpfte Nasennebenhöhlen:
die Fertigarzneien Sinupret® (pflanzlich) und Sinfrontal®
(komplexhomöopathisch) lassen den Schleim fliessen. Auch
Minzöl (z.B. in der Duftlampe) hat eine hervorragende sekretolytische
Wirkung. Myrtolhaltige Kapseln (z.B. Gelomyrtol®) lösen
selbst hartnäckigste Verstopfung. |
 |
Husten:
Hustentee, Efeu-, Thymian-, oder Primelwurzelextrakt. Wenn der
Husten Sie nicht schlafen lässt; Spitzwegerichextrakt oder
Equisil®-Hustentropfen (Fa. Klein) lindern den Hustenreiz.
Desgleichen eukalyptusölhaltige Einreibungen, oder Eukalyptusöl
in der Duftlampe
Achtung: Den Husten tagsüber möglichst nicht unterdrücken,
damit die Lunge die krankmachenden Keime abhusten und somit
entfernen kann! |
 |
Frösteln:
Lavendelfussbad und danach mit dicken Socken ins Bett |
 |
Fieber:
Lindenblütenvollbad, danach sofort ins Bett und schwitzen |