Tipps für Ihre Ernährung
So beeinflussen Kohlenhydrate das Denken
Die Forschung bezüglich des Zusammenhanges zwischen Ernährung
und kognitiver Fähigkeit sei noch sehr rudimentär und lückenhaft,
kritisiert die Zeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin".
Eine Auswertung beschäftigt sich mit verschiedenen Studien, welche
die Wirkung von Glukose, Proteinen, Fett und Kohlenhydraten auf die
menschliche Reaktionszeit, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung
untersuchten.
Wesentliche Erkenntnis
Glukosemangel geht meist mit verminderter Leistungsfähigkeit
einher, während nach vermehrter Aufnahme von Glukose und anderen
Kohlenhydraten teilweise eine Steigerung der Leistung beobachtet wurde.
Diese ist jedoch abhängig von weiteren Einflussfaktoren.
Eine beruhigende Wirkung
Der Konsum vieler Kohlenhydrate hat Studien zufolge eine beruhigende
Wirkung. Ob das hinsichtlich der gedanklichen Leistung gut oder schlecht
ist, kann so einfach nicht beurteilt werden. Die Probanden waren zwar
verstärkt müde und in ihrer Reaktion verlangsamt, machten
aber auch weniger Fehler.
Negativen Einfluss haben offensichtlich proteinreiche Mahlzeiten.
Die Test- personen zeigten sich in diesem Zusammenhang besonders anfällig
für ablenkende Reize.
Hinsichtlich der Aufmerksamkeit wirkt sich die Glukoseverfügbarkeit
zunächst positiv aus. Dennoch muss auch darauf hingewiesen werden,
dass die Kohlenhydratzufuhr angesichts ihrer beruhigenden Wirkung
die Aufmerksam- keitsleistung auch beeinträchtigen kann.
Erinnern leicht gemacht?
Was ebenfalls nicht in jedem Fall von einer erhöhten Glukosezufuhr
profitiert ist das Erinnerungsvermögen.
Signifikante Ergebnisse waren hier bei komplexen Aufgaben und bei
älteren Probanden mit einer insgesamt schlechteren Glukoseregulationsfähigkeit
zu beobachten, nicht jedoch bei jüngeren Probanden oder solchen,
die vergleichsweise einfache Erinnerungsaufgaben zu lösen hatten.
Entscheidend ist schliesslich auch die Tageszeit
Morgens, in nüchternem Zustand, profitiert man von Glukoseverfügbarkeit.
Probanden, die nicht mehr nüchtern waren, zeigten diesbezüglich
jedoch keine Auffälligkeit.
Quelle: aid
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|