
|

Tipps für Schönheit und Gesundheit
Special zum Valentinstag - Tag der Liebe und der Rosen
Valentinstag - Tag der Verliebten und Tag der Blumen, Pralinen und
vielen (Liebes-) Geschenken. Beliebteste Blume am heutigen Tag: die
Rose - Königin der Blumen und Inbegriff von Romantik, Liebe und
Sinnlichkeit. Jedoch findet diese edle Blume auch in einer Vielzahl
anderer Bereiche Anwendung.
Rosen können nicht nur als Deko-Element eingesetzt werden. Wegen
ihres geradezu betörenden Duftes werden Rosen sehr häufig
im Kosmetikbereich angewendet. Zudem findet man auch in sehr alten
Kräuterbüchern immer wieder Rezepte, die auf die medizinische
Nutzung von Rosen hindeuten.
Lesen Sie wie die schönen Blüten der Rose noch angewandt
werden können...
Rosen in der Antike
Bereits in der Antike nutzten die Ägypter, Griechen und alten
Römer die Rose und ihre Blätter zu medizinischen und kultischen
Zwecken.
Die alten Perser waren wahre Experten in der Herstellung von Rosenöl.
Jenes Volk begann auch vor 4.000 Jahren, Rosen zu veredeln.
In Persien wurde, neben den heilenden Fähigkeiten, sogar schon
allergische Reaktionen beobachtet. 900 nach Christus beschreibt der
Perser Rhazes einen "Rosenschnupfen", der jedes Frühjahr
zur Zeit der Rosenblüte aufgetreten war.
Die Kreuzfahrer führten die Pflanze im 13. Jahrhundert aus dem
Morgenland in Europa (genauer in Frankreich) ein.
Rosen als Heilmittel
Im 16. Jahrhundert entdeckte der französische Militärarzt
Ambroise Paré die Heilkraft der Rose wieder. Während der
Hugenottenkriege gingen dem Chirurgen die Heilmittel aus. In der Not
träufelte er Rosenöl auf die Wunden der schwerverletzten
Soldaten. Er stellte fest, dass die Verletzungen sehr viel schneller
heilten als zuvor.
Die Wirkstoffe der Rose
In der Rose steckt ein ganzes Bündel an Wirkstoffen. Ihr wird
allgemein eine adstringierende (= zusammenziehend), antivirale, entkrampfende,
beruhigende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung nachgesagt.
So wird die Rose erfogreich bei Entzündungen (vor allem im Mund-
und Rachenraum), Magenkrämpfen, Durchfall und Depressionen eingesetzt.
Rosen für die Schönheit
Hauptsächlich wird die Rose jedoch in Kosmetika verarbeitet.
Ein Bad mit frischen Rosenblättern und zusätzlich etwas
Rosenöl macht die Haut weich und geschmeidig.
Um die Hände zart und glatt zu bekommen, ist eine Rosenmaske
geradezu ideal. Die Maske wird aus dem Sud von Rosenblättern,
Hafermehl, Mandelöl, Zitronensaft und Glyzerin hergestellt. Dazu
werden alle Zutaten zu einer weichen Paste verrührt und auf die
Hände aufgetragen. Die Maske eine Viertelstunde lang einwirken
lassen.
Und auch bei besonders trockene Gesichtshaut kommt die Rose zur Anwendung.
Die Haut kann durch die regelmässige Anwendung von Rosengesichtswasser
wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Rosenöl - wohlriechend und vielseitig
Das kostbare Rosenöl ist ein richtiger Muntermacher. Das Inhalieren
des Öls hilft gegen Depressionen und regt gleichzeitig den Kreislauf
an. Reibt man sich die Nasenlöcher mit Rosenöl ein, wirkt
dieses noch einmal vitalisierender.
Rosenwasser und Rosentee
In der Türkei ist das Gurgeln mit Rosenwasser seit alten Zeiten
ein Heilmittel gegen Halsschmerzen. Es soll zudem gegen Mundgeruch
helfen.
In China ist Tee aus getrockneten Rosenblättern (wird meist "Rosentee"
oder "Rosenblättertee" genannt) ein bekanntes Heilmittel
gegen Durchfall. Er sollte möglichst in kleinen Schlückchen
getrunken werden. So kann er seine ganze Wirkung entfalten. Andersherum
empfehlen Heilbücher den Rosenblättertee bei Verstopfung.
Soltten Sie jetzt "Lust auf Rosen" bekommen haben, lassen
Sie sich bitte vorab von Ihrem Arzt oder Apotheker über die genaue
Dosierung und Wirkungsweise beraten.
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|