Startseite - Naturheilpraxis im Kurznhof Praxis für Naturheilkunde und Naturheilverfahren in München

Naturheilpraxis Grünwald • Kurznhof am Rathausplatz • Die Naturheilpraxis im Kurznhof gibt es nicht mehr!
Startseite - Naturheilen
Home
Aktuelles
Wissen
Therapien
Heilpflanzen
Hausmittel
Lexikon
Fragen
Tipps
Praxis
Experten
Philosophie
Anfrage
Kontakt
Anfahrt
Links

Tipps für Ihre Ernährung

Heimischer Kohl statt Vitaminspritzen
In der kalten Jahreszeit geht Grippeschutz über alles. Vollgepackt mit Vitaminen übersteht man jede Schnupfenattacke. Wer nun zu Orangen und anderen Zitrusfrüchten greift, liegt in seiner Wahl nicht falsch. Jedoch bieten auch andere Lebensmittel enorm viel Vitamine. Im Winter beherbergen die verschiedenen Kohlsorten einen wahre Vitaminreichtum.

Wir wollen Ihnen hier mehrere Vertreter - Rotkohl, Rosenkohl und Wirsing - etwas näher vorstellen...

Rotkohl - vielseitig und beliebt

Rotkohl - farbiges Wintergemüse
Rotkohl zählt wie Weisskohl zu den Kopfkohlarten und ist - roh wie gekocht - eines der beliebtesten Gemüse in Deutschland. Abgesehen von Farbe und Grösse unterscheidet sich Rotkohl von Weisskohl durch einen etwas feineren und süsseren Geschmack sowie durch die rote Farbe, die dem Farbstoff Anthocyan zu verdanken ist.

Farbe
Botanisch handelt es sich bei den mittelgrossen, festen Köpfen um gestauchte Pflanzensprosse, die je nach pH-Wert des Bodens eher rote oder blaue Kohlblätter ausbilden. So ist die Blattfarbe in sauren Böden eher rot, in alkalischen Böden bläulich. Je nach Region und Zubereitungsart ist der Kohl daher auch als Blaukraut bekannt. Beim Kochen kann die rote Farbe durch Zugabe von Essig oder Äpfeln noch betont werden. Gibt man dagegen etwas Natron ins Kochwasser, wird die blaue Farbe des Kohls verstärkt.

Als typisches Wintergemüse ist der mit Gewürzen wie Nelken, Muskat, Wacholder oder Lorbeerblättern gedünstete Rotkohl als Beilage zu deftigen Gerichten und zu Wild beliebt. Reich an Vitaminen, vor allem Vitamin C, und Mineralstoffen wirkt das Wintergemüse durch den Stoff Azetylcholin ausserdem anregend und verdauungsfördernd.

Wilde Vorfahren
Rotkohl stammt wie die anderen Kohlarten vom Wildkohl ab, der noch heute an den Mittelmeerküsten zu finden ist. Handelsüblicher Rotkohl kommt fast ausschliesslich aus heimischer Produktion. So werden die verschiedenen frühen, mittelfrühen wie späten Sorten das ganze Jahr über angebaut. Da Rotkohl gute Lagereigenschaften hat, können Verbraucher die Köpfe ohne weiteres auch zu Hause in einem kühlen Raum oder im Kühlschrank zwei bis drei Wochen aufbewahren.

Rosenkohl

Rosenkohl - kleine Knolle mit viel Vitaminpower
Unter den Namen Rosenkohl, Sprosskohl oder auch Brüsseler Kohl sind die kleinen grünen Röschen, die sich als Triebknospen in den Blattachsen der Rosenkohlstrünke bilden, bekannt.

Erst im 19. Jahrhundert begann man die walnussgrossen Kügelchen in der Nähe von Brüssel anzubauen. Aromatischer und feiner als die grossen Kopfkohlarten und ein wenig herb kann der Geschmack des noch recht jungen Wintergemüses beschrieben werden. Gedünstet, nur in Butter geschwenkt, als Gemüsebeilage oder auch als dekorative Zutat in Aufläufen sind die Minis beliebt.

Vitamin-Power
Rosenkohl ist besonders reich an Vitamin A und C sowie an Mineralstoffen. Früher wurden die Kügelchen (wie auch der Grünkohl) erst nach dem ersten Frost geerntet, denn aufgrund der eisigen Temperaturen bildet sich Zucker in den Röschen und ihr Aroma wird milder. Heute gibt es frühe Sorten, die schon ab September reif für die Ernte sind.

Internationales Gemüse
Neben heimischer Ware aus dem Freiland ist das winterharte Gemüse auch aus den Niederlanden, Italien, Frankreich und Belgien erhältlich.

Frischer Rosenkohl kann im Gemüsefach des Kühlschranks, in einem Kunststoffbeutel verpackt, einige Tage aufbewahrt werden. Er darf jedoch nicht in der Nähe von Obst- oder Gemüsearten wie Äpfeln oder Tomaten lagern, denn er vergilbt sonst schnell.

Wirsing - feines Gemüse

Vielseitiger Krauskopf mit gehaltvollem Inhalt
Wirsing gehört wie Weiss- und Rotkohl zu den Kopfkohlarten. Sein Blattgefüge ist jedoch wesentlich lockerer als das seiner Verwandten. Aufgrund seines Geschmacks und der zarteren Blätter gilt der "Krauskopf" im Vergleich zu Weisskohl als das feinere Gemüse.

Was seine Inhaltsstoffe betrifft, ist er durchaus mit Weisskohl vergleichbar. Als Lieferant von Vitamin C, B1, B2, Folsäure, Kalium, Calcium und Phosphor leistet er gerade im Winter einen wesentlichen Beitrag zur gesunden Ernährung. Wirsing wirkt durch den Stoff Azetylcholin zudem appetitanregend und verdauungsfördernd.

Wirsing für jede Jahreszeit
Verschiedene Wirsingsorten - nach ihrer Erntezeit als Früh-, Sommer-, Herbst- und Dauerwirsing bezeichnet - werden das ganze Jahr über angebaut und machen bei wärmeren Temperaturen noch Appetit auf den Krauskopf. Im Vergleich zu den späten Sorten (z. B. Maiwirsing) haben die frühen Sorten zartere Blätter, die nur eine kurze Garzeit benötigen. Bei den späten Sorten empfiehlt es sich, die herb schmeckenden Aussenblätter zu entfernen, denn sie verleihen dem Kohl einen bitteren Beigeschmack.

Passend zur Jahreszeit gewürzt, ist Wirsing mit Muskat, Curry, Paprika, Thymian oder Koriander besonders lecker.

Quelle: aid



<< Zurück
Alle Tipps
Anfrage >>



Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden.
Aktuelles aus der Naturheilpraxis

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter

Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter

Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter

Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter

Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter
Informationen zu alternativen Heilmethoden und Therapien

Naturheilkunde
Schulmedizin
Chinesische Medizin (TCM)
Tibetische Medizin (TTM)
Klassische Homöopathie
Homöopathische Impfung
Chinesische Akupunktur
Ohrakupunktur (Nogier)
Schädelakupunktur
Orthomolekulare Medizin
Immunmodulation
CFS-Therapie
Bachblütentherapie
Hildegardmedizin
Spagyrische Medizin
Energetische Behandlung
Chakren Clearing
Psychosomatik
Hypnotherapie
Biologische Tumortherapie
Naturheil. Schmerztherapie
Schüssler Salze
Ordnungstherapie
Neuraltherapie (Störfelder)
Kinesiologische Testung
Quantenmedizin