Startseite - Naturheilpraxis im Kurznhof Praxis für Naturheilkunde und Naturheilverfahren in München

Naturheilpraxis Grünwald • Kurznhof am Rathausplatz • Die Naturheilpraxis im Kurznhof gibt es nicht mehr!
Startseite - Naturheilen
Home
Aktuelles
Wissen
Therapien
Heilpflanzen
Hausmittel
Lexikon
Fragen
Tipps
Praxis
Experten
Philosophie
Anfrage
Kontakt
Anfahrt
Links

Tipps zu Insektengift-Allergien

Allergien - Vorsicht vor Wespen und Bienen
Der vergangene milde Winter erfreute unseren Geldbeutel durch niedrige Heizkosten. Die Aussichten für diesen Sommer sind jedoch weniger gut - zumindest wenn es um Wespen und Co. geht. An sich sind die Insekten für unsere Gesundheit nicht gefährlich. Jedoch steigt das Risiko für Insektengift- Allergiker enorm.

Mücken, Motten, Fliegen oder Wespen - durch den milden Winter kann zu einem anstrengenden Sommer führen. Vor allem Menschen mit einer Insektengift- Allergie sollten dann vorsichtig sein, raten die Krankenkassen.

Jeder Zweite wurde schon einmal gestochen
"Etwa jeder Zweite ist in seinem Leben schon einmal von einer Biene oder Wespe gestochen worden", erläutern die Experten. "Dann treten in der Regel Juckreiz und eine gerötete Schwellung auf." Meist geht es dabei aber glimpflich ab. Obwohl schmerzhaft, besteht in der Regel kein gesundheitliches Risiko.

Risiko Insektengiftallergie
Drei bis fünf Prozent der Deutschen leiden allerdings an einer Insektengift- Allergie. Für sie kann der kleine Stich zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. "Nesselsucht, Schwellungen grösser als zehn Zentimeter, Atemnot, Herz-Kreislauf-Probleme oder gar ein allergischer Schock sind dann die Folge", so Dr. Pfarrer.

Hypersensibilisierung als Ausweg für Allergiker
Allergiker sollten daher eine Hypersensibilisierung beim Allergologen in Erwägung ziehen. Die Kosten dafür werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Tipps für die Bienen- und Wespen-Zeit
Aber auch ohne Hypersensibilisierung können Eltern von kleinen Kindern und Allergiker mit einfachen Vorsichtsmassnahmen Wespen- oder Bienenstichen wirksam vorbeugen.
  1. Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren und machen Sie möglichst keine hastigen Bewegungen

  2. Halten Sie Abstand oder seien Sie vorsichtig an Abfallkörben und Müllcontainern

  3. Wohnung oder Haus halten Sie mit Insektengittern an Fenstern und Terrassentüren Bienen- und Wespenfrei

  4. Halten Sie sich nicht in der Nähe von Blüten, überreifen Früchten und Fallobst auf

  5. Tragen Sie Kleidung, die den Körper so gut wie möglich bedeckt

  6. Meiden Sie weite Kleidung, in der sich Insekten verfangen könnten

  7. Tragen Sie Schuhe oder Sandalen, da Wespen häufig im Boden nisten

  8. Decken Sie beim Essen im Freien die Speisen ab

  9. Sollten Sie trotzdem gestochen werden, kühlen Sie die Wunde mit einem feuchten Tuch oder Eiswürfeln
Quelle: DAK



<< Zurück
Alle Tipps
Anfrage >>



Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden.
Aktuelles aus der Naturheilpraxis

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter

Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter

Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter

Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter

Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter
Informationen zu alternativen Heilmethoden und Therapien

Naturheilkunde
Schulmedizin
Chinesische Medizin (TCM)
Tibetische Medizin (TTM)
Klassische Homöopathie
Homöopathische Impfung
Chinesische Akupunktur
Ohrakupunktur (Nogier)
Schädelakupunktur
Orthomolekulare Medizin
Immunmodulation
CFS-Therapie
Bachblütentherapie
Hildegardmedizin
Spagyrische Medizin
Energetische Behandlung
Chakren Clearing
Psychosomatik
Hypnotherapie
Biologische Tumortherapie
Naturheil. Schmerztherapie
Schüssler Salze
Ordnungstherapie
Neuraltherapie (Störfelder)
Kinesiologische Testung
Quantenmedizin