Tipps für Ihre Ernährung
Zwiebeln - Multitalente in Küche und Hausapotheke
Sie spielen in der Küche selten die Hauptrolle, doch ohne
sie würden viele Gerichte langweilig schmecken. Die Rede ist
von Zwiebeln. In der Küche sind sie Gewürz und Gemüse
zugleich, aber sie können noch mehr.
Heilende Kräfte
Heilkundige nutzten Zwiebeln schon vor Jahrhunderten für verschiedene
Erkrankungen. Und auch heute noch basieren viele Hausmittel auf Zwiebeln,
wie z.B. Zwiebelkompressen bei Ohrenschmerzen oder Zwiebelsirup bei
Husten. Diese Wirkungen beruhen auf schwefelhaltigen Inhaltsstoffen,
die Bakterien auf eine sanfte Art und Weise bekämpfen.
Liliengewächs mit vielen Gesichtern
Botanisch gesehen sind Zwiebeln Liliengewächse. Aber Zwiebel
ist nicht gleich Zwiebel. Von ihr gibt es nicht nur farblich unterschiedliche
Sorten. Auch im Geschmack unterscheiden sie sich ganz gehörig.
Dementsprechend ist ihr Einsatz in der Küche ganz verschieden.
Ob kalt oder warm entscheidet die bekannte Schärfe, die so manchem
Koch schon das Wasser in die Augen getrieben hat.
Von der Schalotte bis zur Frühlingszwiebel
Am bekanntesten ist die braunschalige Küchenzwiebel, die das
ganze Jahr über erhältlich ist und vielen Gerichten ihre
charakteristische Würze gibt. Sie eignet sich für Suppen
und Sossen oder gibt Bratkartoffeln den letzten Pfiff. Gourmetköche
bevorzugen allerdings die länglichen Schalotten, weil sie intensiv
nach Zwiebeln aber nicht scharf schmecken.
Die milden Verwandten
Rote Zwiebeln sind unschlagbar, wenn es um die Optik geht. Fein geschnitten
verschönern sie manchen Salat. Da sie besonders mild sind, schmecken
sie auch roh. Einen milden Geschmack haben auch die dicken Gemüsezwiebeln,
die bis zu einem Kilogramm wiegen können. Sie sind die richtige
Zutat für Zwiebelkuchen und Zwiebelsuppe.
Die Exoten
Weisse Zwiebeln sind bei uns weniger verbreitet. Mit ihrem leicht
süsslichen Geschmack bereichern sie vor allem die italienische
und spanische Küche. Kleine weisse Zwiebeln, je nach Grösse
Perl- oder Silberzwiebeln genannt - werden meistens sauer eingelegt,
schmecken aber auch geschmort zu Kurzgebratenem.
Ab in den Salat!
Frühlings- und Lauchzwiebeln werden mit ihrem grünen Stängel
und meistens bundweise angeboten. Aufgrund ihres frischen und mild-würzigen
Aromas sind sie ideal für Salate und leichte Gemüsegerichte.
Zum Heulen gesund
Damit Zwiebeln ihr Aroma nicht verlieren, sollten sie erst kurz vor
der Verwendung geschält und zerkleinert werden. Dies läuft
meist nicht ohne Tränen ab, denn bereits beim Schneiden werden
die schwefelhaltigen Inhaltsstoffe freigesetzt, die nicht nur Bakterien
bekämpfen, sondern auch die Schleimhäute reizen. Diese Wirkung
ist jedoch schnell vorbei. Was bleibt ist der unverwechselbare Geschmack
von Zwiebeln.
Quelle: aid
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|