
|

Hausmittel des Monats Mai
Nichtrauchen - Hilfe durch alternative Therapien
und natürliche Mittel zur Suchtbekämpfung
Alternativmedizin und Selbstmedikation gegen die Sucht
Der erste Schritt zum Nichtraucher istr mit dem Tabakkonsum aufzuhören.
Aufhören an sich ist einfach. Durchhalten dementsprechend schwer.
Um die schwere Zeit, die Schmacht nach der Zigarette und die eingefahrenen
Gewohnheiten zu überstehen bzw. abzulegen, gibt es einiges an
Unterstützung.
Alternative Therapien
Akupunktur und Akupressur
Akupressur ist eine Druckmassage auf bestimmte Körperpunkte und
eine Therapieform der traditionellen chinesischen Medizin. Mit ihrer
Hilfe sollen die körperlichen Entzugserscheinungen gemildert
und das Rauchverlangen vermindert werden.
Zusätzlich findet auch die Akupunktur in der Rauchentwöhnung
Anwendung. Dabei wird vor allem die Ohrakupunktur angewendet. Ein
hierbei eventuell entstehendes pelziges Gefühl auf der Zunge
bewirkt, dass Zigaretten nicht mehr schmecken. Die Wirkungsweise ist
jedoch noch nicht eindeutig geklärt.
Hypnose
Hypnose ist zwar grundsätzlich eine anerkannte Methode der Medizin,
über ihre Wirksamkeit bei der Tabakentwöhnung gibt es aber
keine aussagekräftigen Untersuchungsergebnisse.
Therapien zur Entspannung
Entspannen Sie sich regelmässig. Entspannung ist ein wirksames
Mittel gegen Stress. Deshalb sind Entspannungstechniken wichtig bei
der allmählichen Tabakentwöhnung. Mit Entspannung können
Entzugserscheinungen wie Unruhe und Reizbarkeit gemildert werden.
So sind z.B. Yoga, Meditation, autogenes Training, Qigong oder Tai
Chi gute Techniken die der inneren Ruhe dienen.
Yoga
Yoga entspannt und wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
aus. Die vorbeugende und heilende Wirkung von Yoga ist mittlerweile
auch wissenschaftlich anerkannt. Stressabbau und Entspannung sind
einige der positiven Erscheinungen, denn Yoga spricht nicht nur den
Körper, sondern auch Seele und Geist an. Atemübungen und
Tiefenentspannung sind dabei ein wesentlichen Bestandteil der Yogaübungen.
Qigong
eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur
Kultivierung von Körper und Geist, die auch Teil der traditionellen
Chinesischen Medizin ist.
Hausmittel gegen die Sucht
Sport und Bewegung
Sport oder ausreichend Bewegung kann unter Umständen helfen,
den Wunsch nach einer Zigarette zu unterdrücken. Schon ein flotter
Spaziergang über 1,5 Kilometer könne ausreichen, um das
Verlangen nach Nikotin zu verringern.
Wer es nicht ganz so lange durchhält kann den Spaziergang auch
auf 15 Minuten reduzieren. Dies reicht aus, die Zeit bis zur nächsten
Zigarette um 50 Minuten hinauszuzögern. Eine kurze Sport-Übung
habe einen ähnlichen Effekt wie ein Nikotinpflaster, heisst es
zudem in einer britische Meta-Studie (12 Studien) aus Exeter.
Hilfreich seien auch schon bestimmte Übungen am Arbeitsplatz.
Etwa die Hände vor der Brust zusammenpressen oder die Finger
verhaken und auseinander ziehen. Der Grund - Bewegungsübungen
bauen in ähnlicher Weise Spannungen ab und fördern die Konzentration
ähnlich wie Nikotin.
Zusammenfassend hilft Bewegung, das Gewicht stabil zu halten. Ausserdem
lenkt sie von Zigaretten und Hungergefühl ab, macht fit und verstärkt
das Gefühl, etwas Gutes für den Körper zu tun.
Richtige Ernährung (ohne Gewichtszunahme)
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören und weiter essen wie bisher,
werden Sie wahrscheinlich zunehmen. Grundsätzlich funktioniert
der Stoffwechsel ohne Nikotin langsamer. Zudem wirkt Nikotin appetithemmend.
Sie sind ohne Zigarette also verhältnismässig hungriger.
In der Regel pendelt sich das Gewicht jedoch nach einigen Monaten
wieder ein. Besser ist es aber, den (Nikotin-) Entzug auch gleich
für eine Umstellung der alten Essgewohnheiten zu nutzen. Essen
Sie viel Obst und Gemüse und wenig Fett. Und... trinken Sie viel
Wasser!
Milch, Obst und Gemüse
Obst, Gemüse und Milch ist nicht nur gesund - Mit Milch, Wasser
Obst oder Gemüse wird der Tabakgenuss reduziert. So hat man beispielsweise
in Studien herausgefunden, dass Zigaretten in Kombination mit Milch
"nicht schmecken", während der blaue Dunst zu
Kaffee "gut harmoniert".
Dementsprechend greifen Raucher also bei einer Tasse Kaffee, einem
Drink oder auch nach einer Fleischmahlzeit besonders gern zur Zigarette.
Diese Lebensmittel "verbessern" (subjektiv) den Tabakgeschmack.
Eine Ernährung auf oben genannter gesunder (viel Milch, Obst
und Gemüse) Basis kann den Nikotin-Ausstieg also auch erleichtern.
Ablenken
Bei der Entwöhnung tritt sie schnell ein - die Schmacht nach
einer Zigarette. Da heisst es, sich abzulenken.
Beschäftigen Sie Ihre Hände. Spielen Sie mit dem Schlüsselbund,
spitzen Sie Bleistifte an, kochen Sie sich einen Tee, üben Sie
Finger-Yoga, machen Sie Dinge sehr sorgfältig und lassen sich
Zeit.
Beschäftigen Sie Ihren Mund. Trinken Sie besonders langsam. Versuchen
Sie einmal ein Glas Wasser (mit einem Spritzer Zitrone) oder Tee.
Kauen Sie Kaugummi, lutschen Sie zuckerfreie Bonbons, essen Sie viel
Obst und Gemüse.
Weiter Möglichkeiten für etwas Ablenkung... Telefonieren
Sie, packen Sie neue Aufgabe an, machen Sie Sport oder Atemübungen
(bewusst ein- und dann langsam ausatmen), putzen Sie, misten Sie alte
Sachen aus oder räumen Sie gleich die ganze Wohnung auf, etc...
Richtig Atmen
Jeder Atemzug versorgt den Organismus mit Energie. Das Rauchen hingegen
nimmt dem Körper den lebenswichtigen Sauerstoff. Schon wenige
Tage nach der letzten Zigarette verbessert sich dann auch das Atmen
erheblich! Die Lungen können sich ohne Anstrengung stärker
weiten.
Richtiges Atmen schleust zudem ein Plus an Sauerstoff in den Organismus.
Es entspannt, baut Stress ab und hilft gegen die Lust auf eine Zigarette.
Atemübungen sind zudem besonders günstig (kostenlos) und
überall und jederzeit zu machen.
Und so gehts... Holen Sie erst einmal tief Luft. Spüren Sie,
wie der Atem in Ihre Lungen strömt. Geniessen Sie den Moment.
Atmen Sie dann wieder aus, bis Ihre Lungen ganz leer sind, und spüren
Sie der Luft nach, die entwichen ist.
Jahreszeiten
Im Winter endlich die Chance nutzen - Die widrigen Wetterbedingungen
laden dazu ein, endlich vom Glimmstängel (PS: "Glimmstängel"
ist die neue Rechtschreibung für "Glimmstengel")
loszukommen.
Im Winter sind es nicht nur die Finger, die beinahe zu Eis erstarren.
Besonders die Atmungsorgane, die durch den Teer schon direkt geschädigt
werden, sind für Erkältungsviren anfällig. Die Schleimhaut
eines Rauchers bietet gegenüber den angreifenden Viren so gut
wie keinen Widerstand, da sie kaum noch Flimmerhärchen besitzt.
Ein Ansporn also für den Rauch-Verzicht. Übrigens... Schon
nach einem Monat fängt die Lunge an, sich zu reinigen. Die Infektionsgefahr
verringert sich und körperliche Energiereserven werden vermehrt
mobilisiert.
Unsere Top 10 - Warum Sie heute mit dem Rauchen
aufhören sollten
Das haben Raucher davon, wenn sie künftig nikotinfrei leben
(Beispiele)...
- Bereits 20 Minuten nach der letzten Zigarette gleicht
sich die Herzfrequenz und die Körpertemperatur der
eines Nichtrauchers an
- 8 Stunden nach der letzten Zigarette ist das Kohlenmonoxid
aus dem Blut eliminiert, an seine Stelle ist Sauerstoff
getreten
- Bereits nach einem Tag ohne Zigaretten sinkt das Herzinfarktrisiko
- Zwei Tage nach dem Raucherstop werden Geruchs- und Geschmacksempfinden
wieder sensibler
- Drei Tage nach der letzten Zigarette verbessert sich
die Atmung merklich
- Nach 3 Monaten kann sich die Lungenkapazität um
bis zu 30% steigern
- Ein Jahr nach dem Rauchstop ist das Risiko von Herzkranzgefäss-Ekrankungen
wieder um 50% reduziert
- Nach zwei Jahren ist das Herzinfarktrisiko auf nahezu
normale Werte abgesunken
- Nach 10 Jahren ohne Nikotin entspricht das Lungenkrebsrisiko
fast dem eines echten Nichtrauchers
- Und 15 Jahre nach dem Rauchstop ist das Risiko von Herz-Kreislauf-
Erkrankungen so, als hätte man nie geraucht...
|
Quelle: dak/aok
Lesen Sie dazu auch...
Am
31. Mai 2007 ist "Welt-Nichtraucher-Tag" der WHO
Nikotinfrei - 10 gute Tipps und Ratschläge um Nichtraucher zu
werden...
Fortschritte
beim Nichtraucherschutz und Informationen zum Passivrauchen...
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|