
|

Aktuelle Meldung
Weltgesundheitsorganisation (WHO) lobt "immer rauchfreieres
Europa"
Am gestrigen 31. Mai hat sich die Weltgesundheitsorganisation WHO
anlässlich des jährlichen Nichtrauchertags lobend über die guten
Fortschritte zum Nichtraucher-Schutz in Europa geäussert.
Weit über 50% aller öffentlichen Einrichtungen rauchfrei
Wie gut der Schutz vor Passivrauchen inzwischen fortgeschritten ist,
belegen die Zahlen, die die UN-Organisation in ihrer europäischen
Zentrale im dänischen Kopenhagen vorlegte. Demnach sind europaweit
70 Prozent aller Gesundheitseinrichtungen und Schulen frei von Rauch
und Glimmstengeln. Behörden, privaten Arbeitsplätzen und kulturellen
Einrichtungen bringen es mittlerweile auf 60 Prozent rauchfreie Zonen.
Rauchverbote - gute Fortschritte seit 5 Jahren
Bei Restaurants, Kneipen und Bars gab es in den fünf Jahren geradezu
drastische Ausweitungen des Rauchverbots. 20 europäische Länder, zu
denen auch Deutschland gehört, setzen dabei auf einschränkende Massnahmen,
ein komplettes Verbot werden in fünf Ländern durchgesetzt. Neuestes
Mitglied in der Anti-Rauch-Koalition ist seit Freitag Finnland. Hier
wird am 01. Juni dem Rauch in Kneipen der Kampf angesagt.
Schutz der Bürger vor Passivrauchen schreitet voran
Insgesamt ist der Fortschritt bei den Massnahmen zufriedenstellend.
Der europäische WHO-Chef Marc Danzon dazu "Wir haben in unserer
Region in den letzten drei Jahren dramatische Fortschritte beim Schutz
der Bürger vor den Gefahren des passiven Rauchens erlebt."
Dass es immer noch etwas zu tun gibt, zeigen die jüngsten Zahlen bei
den Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung in 25 Ländern zeigte,
dass trotz aller Massnahmen gut 79 Prozent der 13- bis 15- Jährigen
mindestens einmal pro Woche Tabakqualm ausgesetzt sind.
Weltweite Zahlen
Und auch weltweit haben Kinder beim Thema Zigarettenrauch immer noch
das Nachsehen. Die WHO legte Zahlen vor, nach denen 700 Millionen
Kinder giftigen Zigarettenrauch einatmen müssten.
Und noch eine Zahl - In der EU hat das Passivrauchen 2002 bei 80 000
Menschen den Tod von durch Lungenkrebs verursacht.
Info - Passivrauchen
Unter Passivrauchen versteht man das Einatmen von Tabakrauch
aus der Raumluft. Er setzt sich aus dem ein- und ausgeatmeten
Rauch (Hauptstromrauch) und dem Qualm zusammen, der beim Glimmen
der Zigarette entsteht (Nebenstromrauch).
Dabei enthält dieser nach Angaben des Deutschen Krebsforschungs-
Zentrums die selben schädlichen Substanzen wie der Hauptstromrauch,
allerdings in der Regel in deutlich höherer Konzentration.
Beim Tabakrauch handelt es sich um ein komplexes Gemisch aus
mehr als 4.000 Substanzen, von denen 70 Krebs erregend sind.
Nach Schätzungen der Krebsforscher sterben allein in Deutschland
mehr als 3.300 Menschen an den Folgen des Passivrauchens. Einzelne
Partikel des Passivrauchs bleiben lange in der Raumluft und
lagern sich an Wänden, Gegenständen und auf Böden
ab, von wo sie später erneut in die Raumluft gelangen.
Der Rauch reizt die Atemwege akut und kann zu Kurzatmigkeit
bei körperlicher Belastung, zu erhöhter Infektanfälligkeit,
Kopfschmerzen und Schwindel führen. Diese Symptome können
nach Einschätzung der Krebsforscher bereits nach kurzer
Belastung auftreten, genauso wie Schädigungen des Blutgefässsystems.
Besonders für bereits erkrankte und geschwächte Menschen
wie Asthmatiker gilt Passivrauchen eine ständige Gesundheitsgefährdung.
Hinzu kommt ausserdem, dass es beispielsweise für die im
Tabakrauch enthaltenen Krebs erregenden Substanzen keine unschädliche
Dosis, also einen Schwellenwert, gibt.
Auf lange Sicht drohen neben Asthma auch Lungenentzündung,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Wer mit einem Raucher
zusammenlebt oder bei der Arbeit Tabakrauch ausgesetzt ist,
hat den Angaben zufolge ein um 25 bis 30 Prozent erhöhtes
Risiko für eine koronare Herzkrankheit.
Vor allem Kinder, deren Organismus noch nicht ausgereift ist,
sind stark gefährdet. Beim Rauchen während der Schwangerschaft
steigt das Risiko für Fehlbildungen des ungeborenen Kindes
und von Tot- und Frühgeburten.
Auch durch Passivrauch ist das ungeborene Kind bereits gefährdet.
Nach Einschätzung der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) leben 40 Prozent der Kinder, die mit
akutem Asthma in die Notaufnahme eingeliefert werden, in Raucherhaushalten.
In Deutschland sind der Behörde zufolge zudem immer noch
rund 8,5 Mio Nichtraucher am Arbeitsplatz dem Tabakrauch ausgesetzt. |
Quelle: who/tabakkontrolle
Lesen Sie dazu auch...
Am
31. Mai 2007 ist "Welt-Nichtraucher-Tag" (WHO)
Nikotinfrei - 10 gute Tipps und Ratschläge um Nichtraucher zu
werden...
Hausmittel,
alternative Therapien und Selbstmedikation - Mittel für Jedermann
zur Rauchtentwöhnung...
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|
|

Aktuelles & News
Neues rund um Medizin und Gesundheit... weiter |
Heilpflanzen
Infos über die Heilwirkung von Pflanzen... weiter |
Tipps zur Gesundheit
Lesen Sie unsere aktuellen Gesundheitstipps... weiter |
Fragen & Antworten
Wir beantworten Fragen aus der Praxis... weiter |
Alternative Therapien
Hier stellen wir alternative Heilverfahren vor... weiter |
|
|