Der ganzheitliche Ansatz bei alternativen Medizin und komplementären
Heilverfahren
Ganzheitliche Sichtweise
Jedem Arzt, der über keine modernen Diagnose-Methoden verfügte,
blieb allein die Möglichkeit, sich über die grundlegende
Ursache der Erkrankung seines Patienten klar zu werden. Nur so konnte
er diese, wenn irgend möglich, beseitigen und zur Heilung beitragen.
Oft waren den Ärzten jedoch die Hände gebunden. Er konnte
nicht verhindern, dass Frauen ein Baby nach dem anderen bekamen, konnte
meist Armut und Unterernährung nicht beseitigen. Brandige Wunden
waren aus Mangel an hygienischem und operativem Wissen kaum behandelbar.
Heute ist die Situation zum Glück besser. Sie haben die Möglichkeit
die modernen Erkenntnisse der Schulmedizin und das uralte Wissen ganzheitlicher
naturheilkundlicher Medizin zum Wohle Ihrer Gesundheit zu verbinden.
Ganzheitliche Diagnose
Ein ganzheitlich denkender Therapeut wird Ihnen "Löcher
in den Bauch" fragen. Er wird Ereignisse und Umstände erfragen,
die Ihrer Ansicht nach eigentlich mit der momentanen Krankheit nichts
zu tun haben.
Ziel des fragenden Therapeuten ist jedoch, sich ein möglichst
umfassendes Bild aus möglichen Ursachen für die momentanen
Beschwerden zu machen. Sie sind nicht ein Patient mit einem Symptom,
sondern ein Mensch in dem Körper, Geist und Seele in stetiger
Wechselwirkung miteinander stehen.
Durch die Entschlüsselung dieser Wechselbeziehungen wird der
Behandler Grundreaktionsmuster erkennen. Die Behandlung zielt dann
nicht nur auf die Beseitigung des Symptoms, sondern auch auf die Wiederherstellung
des harmonischen Miteinanders der 3 Aspekte.
Ganzheitliche Behandlung
Der Behandlungsansatz unserer naturheilkundlich ausgebildeten Therapeuten
wird immer den gesamten Menschen erfassen. Körper, Geist und
Seele stehen in untrennbaren Wechselbeziehungen. Behandlungsziel ist
nicht die Unterdrückung einzelner Symptome sondern die Erhaltung
bzw. Wiederherstellung der Harmonie innerhalb dieser Wechselbeziehungen.
Je nach Erkrankungsart werden schulmedizinische und naturheilkundliche
Behandlungsmethoden kombiniert oder einzeln angewendet.
Schulmedizin und Naturheilverfahren sind keine konkurrierenden Methoden,
sondern verstärken in sinnvoller Ergänzung den heilenden
Effekt.
Die schulmedizinisch-technische Diagnostik (z.B. Röntgenbilder,
Blutwerte) ist häufig wichtiges Kriterium zur Beurteilung welcher
Therapieansatz sinnvoll, bzw. überhaupt anwendbar ist.
Auch naturheilkundliche Behandlungsmethoden haben Gegenanzeigen (Kontraindikationen),
die der verantwortungsvolle Therapeut unbedingt beachtet.
Lesen Sie auch...
Wissenswertes
zur Schulmedizin und Formen der Spezialisierung...
Definition
des Begriffs "Naturheilkunde" und deren Anwendungsgebiete...
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet werden. |
|